CD-Besprechung
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 für Soli, Chor und Orchester
-
-
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Besprechung: 01.10.98
Orfeo C 477 982 I
2 CD • 2h 16min • 1972
Haydns bekanntes Oratorium ist ein Schlüsselwerk des anbrechenden bürgerlichen Jahrhunderts. Zugleich ist der moralisch-idealisierende Lobpreis des einfachen, ländlichen Lebens ein Ausgangspunkt für die musikalische Romantik. Diese Dimension ist es vor allem, die Kubeliks Deutung bestimmt. Der Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks aus dem Herkulessal der Münchner Residenz vom 9. März 1972 zeigt alle Prädikate seines musikantischen, emotionalen Zugriffs. Hier sind schwelgerische Tonma-lerei, lyrische bis dramatische Naturpoesie, liedhafte Genre-Idylle, massives Chorpathos und geballte Pauken-Power unmittelbare musikalische Erlebnisqualitäten, nicht historische Erinnerungen. Damit wird die Aufnahme zu einem Dokument aus der Zeit vor der historisierenden Aufführungspraxis.
Die nicht durch deren Skrupel gebrochene Interpretation überzeugt nach wie vor durch ihre Gestaltungskraft und Klangsinnlichkeit. Allenfalls ließe sich am gelegentlich etwas plüschigen Klangbild des Chores oder dem etwas zu entfernten Klang der Solisten Kritisches anmerken.
Dr. Klaus-Peter Richter [01.10.1998]
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist | Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|---|
1 | J. Haydn | Die Jahreszeiten Hob. XXI:3 für Soli, Chor und Orchester |
Interpreten der Einspielung
Interpret(en) | Besetzung |
---|---|
Edith Mathis | Sopran |
Werner Hollweg | Tenor |
Franz Crass | Bass |
Chor des Bayerischen Rundfunks | Chor |
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Orchester |
Rafael Kubelík | Dirigent |
Das könnte Sie auch interessieren:




