Siegmund von Seckendorff Lieder

cpo 999 817-2
1 CD • 58min • 2001
21.03.2003
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Editorisch verdienstvoll und musikgeschichtlich erhellend ist diese CD allemal. Siegmund Freiherr von Seckendorff (1744-1785), in Personalunion Jurist, Musiker, Diplomat und Kammerherr am Weimarer Hof, dort Rivale Goethes um die Gunst des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar, schuf über 60 Lieder, 14 Singspiele, Melodramen und Operetten, dazu einige Instrumentalstücke. Er war einer der ersten, der Goethe-Gedichte und -singspiele in Musik setzte, darunter – allerdings durch andere Vertonungen unsterblich gewordene – „Das Veilchen“ (Mozart), „Der Fischer“ (Schubert), „Der König von Thule“ (Liszt, Schubert), schrieb aber auch zahlreiche Texte seiner Lieder selbst, sowohl stimmungsvoll-lyrische Gesänge als auch balladenhaft-erzählende. Bevorzugte Themen Seckendorffs sind Bekundungen von Liebessehnsucht, -leid und –erfül-lung, idyllische Naturbetrachtungen, Trauer um Verstorbene oder Vermisste. Meist sind die Texte strophisch gebaut, nur einige in freier Arienform durchkomponiert. Wichtigste Trägerin dieser Musik ist zweifellos die Singstimme, die die Hauptmelodie innehat, während die Instrumentalbegleitung nur „ein biegsames Geländer“ ist, das den Gesang „auf dem engen Pfad der Empfindungen“ lenkt und leitet (Seckendorff), aber eher dienend in den Hintergrund tritt. Damit sind wir auch beim Problem dieser Einspielung: denn der junge Tenor Jan Kobow verfügt über viel zu wenig gestalterische Individualität, künstlerische Autorität und auch über zu magere stimmliche Ausdrucksmöglichkeiten und technische Versiertheit um diese dominierende Funktion tatsächlich auszufüllen. Ein gefälliges, klangschönes Timbre allein, das den Tenor gewiss charakterisiert, ist da nicht ausreichend, zumal die Fortepiano-Begleitung zu anspruchslos ist um ein musikalisches Gegengewicht zu bieten. Kurt Malisch
5
9
7
Kurt Malisch † [21.03.2003]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Siegmund Freiherr von Seckendorff | ||
1 | Wend', o wende diesen Blick | |
2 | Es war ein Buhle frech genung | |
3 | Hans an Veit | |
4 | Gretchen an Veit | |
5 | Liebes-Treue | |
6 | Das Thal der Liebe | |
7 | Alise | |
8 | An die Liebe | |
9 | An Laura, früh | |
10 | An Laura, abends | |
11 | Nacht-Ständchen | |
12 | Antwort im Traume | |
13 | Wilhelms Geist | |
14 | Liebeserscheinung | |
15 | O weh, o weh, hinab in's Thal | |
16 | Darthulas Grabes-Gesang | |
17 | Trost der Sehnsucht, an Fatimme | |
18 | Das Veilchen | |
19 | Der Fischer | |
20 | Proserpina I | |
21 | Proserpina II | |
22 | Füllest wieder 's liebe Thal (An den Mond) | |
23 | Der König von Thule |
Interpreten der Einspielung
- Jan Kobow (Tenor)
- Ludger Rémy (Pianoforte)