
Bella musica BM 31.2340
1 CD • 49min • 2000
01.11.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Noch vor wenigen Jahren wäre es eine Pioniertat gewesen. Inzwischen ist Alexander Zemlinskys konzertantes Hauptwerk, diese faszinierende Jugendstil-Brücke zwischen Mahler und Alban Berg, mehr als ein halbes Dutzend Mal auf der Schallplatte erschienen. Da hat es der live-Mitschnitt aus Magdeburg nicht leicht, obwohl sich das dortige Orchester keineswegs schlecht schlägt. Christian Ehwald, GMD seit 1998, tritt immerhin in Konkurrenz zu Maestri wie Maazel, Sinopoli, Chailly. An spätromantischer Klangintensität kann sein Ensemble weitgehend mithalten. Weniger in der strukturellen Durchformung - das belegt der Vergleich mit der Referenzaufnahme von Michael Gielen.
Dabei fand sich Ehwald vor einem ähnlichen Problem wie Gielen: Nicht unbedingt erstklassige Sänger müssen sich horrenden Ansprüchen stellen. Roland Fenes wie Anita Bader gehören zum Ensemble des Magdeburger Theaters: ein lyrischer Bariton mit schönem Timbre und gepreßten Tönen in den ekstatischen Partien, ein jugendlich-dramatischer Sopran mit intonatorischen Unsicherheiten in der untersten und obersten Lage.
Mario Gerteis † [01.11.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Alexander Zemlinsky | ||
1 | Lyrische Sinfonie op. 18 für Sopran, Bariton und Orchester |
Interpreten der Einspielung
- Roland Fenes (Bariton)
- Anita Bader (Sopran)
- Magdeburgische Philharmonie (Orchester)
- Christian Ehwald (Dirigent)