
Ars Produktion FCD 368 389
1 CD • 77min • 2000
01.07.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Die lieblichen Klangparfums dieser Klavierminiaturen haben eine ähnlich benebelnde Wirkung wie George Bizets Chants du Rhin, die der Pianist Jean-Marc Luisada vor nicht allzu langer Zeit in einer betörend eleganten Aufnahme verewigte. Über Adolf Jensens Idyllen, die in schwelgerischer Blumigkeit einen Tagesablauf in arkadischer Landschaft schildern, stand 1876 in der Berliner Musik-Zeitung "Echo" zu lesen: "Es liegt eben ein ungesunder Nebel, viel gemachte und studirte Traurigkeit und Lustigkeit auf der heutigen Claviermusik, die man sich so weit wie möglich vom Halse halten sollte." Ein vielleicht allzu strenges Urteil über diese liebenswürdigen Salonstücke, denen wiederholt Zitate aus der altgriechischen Literatur als Motto vorangestellt sind. Von hohem Reiz ist die charmante Grazie der oft schumannesk anmutenden Themen, die zwar redselig, aber mit nicht unerheblichem virtuosen Glanz in wagnerianisch glühenden Farben fortgesponnen werden.
Die japanische Interpretin Megumi Sano entfaltet in diesem schwülen Treibhaus der Gefühle eine reiche Klangfarbenpalette, die sie indes mit vornehmer Zurückhaltung einzusetzen weiß.
Peter Schlüer [01.07.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Adolf Jensen | ||
1 | Stille Liebe op. 2 Nr. 5 | |
2 | Berceuse op. 12 | |
3 | Widmung op. 33 Nr. 1 | |
4 | Ländler op. 33 Nr. 4 | |
5 | Reigen op. 33 Nr. 5 | |
6 | Lied op. 33 Nr. 10 | |
7 | Idyllen op. 43 | |
8 | Eroticon op. 44 |