
MD+G 639 1010-2
1 CD • 65min • 1999
01.05.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Was den Gesamteindruck dieses Recitals durchgängig trübt, ist die Dominanz des Flügels, der die Sängerin zurückdrängt, als stünde sie im Nebenzimmer. Die Folge ist eine schlechte Textverständlichkeit vor allem bei forte-Stellen. Die im Booklet als "MD+G-Klangkonzept" gepriesene "musikalisch sinnvolle Räumlichkeit" wirkt wie ein Rückfall in die fünfziger und sechziger Jahre, als der Decca-Produzent John Culshaw seine Idee der "Klangbühne" zu propagieren suchte. Dabei hat Cornelia Kallisch einen klangschönen Mezzosopran vorzuweisen, den sie musikalisch und geschmackvoll führt und von dessen dynamischer Bandbreite und farblicher Palette sie sehr variabel Gebrauch macht. Ihr gelingt es, sowohl die vorwärtsdrängenden Zigeunerlieder mit Verve und Temperament aufzuladen, als auch in den starr-statischen Vier ernsten Gesängen den hier verlangten hymnisch-pathetischen Tonfall zu treffen. Trotz seiner unfreiwilligen akustischen "Aufwertung" ist Gabriel Dobner um aufmerksame, sensible Assistenz am Klavier bemüht.
Kurt Malisch † [01.05.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Johannes Brahms | ||
1 | Acht Zigeunerlieder op. 103 | |
2 | An die Nachtigall op. 46 Nr. 4 | |
3 | Am Sonntag Morgen op. 49 Nr. 1 | |
4 | Treue Liebe op. 7 Nr. 1 | |
5 | Feldeinsamkeit op. 86 Nr. 2 | |
6 | Meerfahrt op. 96 Nr. 4 | |
7 | Sapphische Ode op. 94 Nr. 4 | |
8 | Meine Liebe ist grün op. 63 Nr. 5 (Junge Lieder I) | |
9 | Lieder und Gesänge op. 32 (nach Gedichten von August Graf von Platen und Georg Friedrich Daumer) | |
10 | Vier ernste Gesänge op. 121 (nach Texten aus der Heiligen Schrift) |
Interpreten der Einspielung
- Cornelia Kallisch (Mezzosopran)
- Gabriel Dobner (Klavier)