
Mode mode 86
1 CD • 51min • 1991
01.02.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Es ist doch eigentlich erstaunlich, daß gerade Cages Musik derzeit mit einem solchen Vollständigkeitswillen eingespielt wird. Und sowohl Steffen Schleiermachers Klaviermusik-Totale bei MD+G als auch die beim New Yorker Label mode erscheinende Complete John Cage Edition gehen äußerst sorgfältig vor. Damit macht sich ein Komponist auf dem Schallplattenmarkt breit, bei dem weltanschaulicher Überbau und die Komponente der nichtklanglichen Handlung der Musiker eine wichtige Position einnehmen. Diese Spannung macht freilich die beiden Etcetera-Kompositionen auch interessant. So bekommt der Hörer im ersten Etcetera das geschäftige Herumgehen und Sich-Formieren des Kammerorchesters nur indirekt mit; die räumliche Komponente ist notwendigerweise eingeebnet. Andererseits macht diese Reduktion auch deutlicher als Konzertaufführungen, daß sich Cages Musik mehr als die Musik anderer Komponisten im Spannungsfeld zwischen Aktion und Akustik bewegt. Die Musiker lassen in der späteren Etcetera-Musik etwas mehr Lust am Einzelereignis hören als in der früheren Version.
Prof. Dr. Michael B. Weiß [01.02.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
John Cage | ||
1 | Etcetera (1973) | |
2 | Etcetera 2/4 Orchestras (1986) |
Interpreten der Einspielung
- Callithumpian Consort of New England Conservatory (Ensemble)
- Tamara Brooks ()
- Stephen Drury (Klavier)
- Charles Peltz ()
- New England Conservatory Symphony Orchestra (Orchester)
- Marsha Hassett ()
- Laurie K. Redmer (Dirigent)