J.S. Bach - Apocryphal Bach Masses

cpo 999834-2
1 CD • 52min • 2001
12.06.2003 • 6 6 6
Was ist ein Name? Was wir Rose nennen, wär’, hieß es anders, ganz so süß von Duft. (aus: Romeo und Julia) [...]
Apocryphal Bach Cantatas II

cpo 999 985-2
1 CD • 59min • 2001
07.07.2004 • 7 8 7
Vier Kantaten, die aufgrund von Fehlzuweisungen Eingang ins Bach-Werkverzeichnis fanden, vereint diese Einspielung. Die hohe musikalische Qualität der Kompositionen kratzt keinesfalls am Ruhm des Thomaskantors, höchstens belegt sie, wie schmählich seine Zeitgenossen von der Nachwelt unterbewertet [...]
Anzeige
Carl Heinrich Graun
Polydorus

cpo 555 266-2
2 CD • 1h 56min • 2018
27.07.2020 • 8 8 9
Carl Heinrich Graun (1704-1759) ist als Hofkapellmeister und –komponist Friedrichs des Großen, für den er nicht weniger als 28 Opern schrieb, in die Geschichte eingegangen. Sein Montezuma auf ein Libretto des Königs wird auch in unserer Zeit immer wieder einmal gespielt.
Robert Schumann
Sammlung von Musik-Stücken alter und neuer Zeit

cpo 777 595-2
3 CD • 3h 21min • 2009, 2010
10.09.2010 • 9 8 9
„Ich will damit allerhand hübsche Gedanken ins Werk setzen, und die Sache soll Feuer unter die Musiker machen!“ Es muss ein erhebender, unsagbar beglückender Augenblick gewesen sein, als Robert Schumann das Licht zu seiner Neuen Zeitschrift für Musik aufging: Endlich den sichtbaren Nachweis [...]
Georg Caspar Schürmann
Die getreue Alceste

cpo 555 207-2
1 CD • 62min • 2016
22.08.2018 • 8 8 8
Georg Caspar Schürmann, jahrzehntelang Kapellmeister, Sänger und Komponist am Hof von Braunschweig-Wolfenbüttel, war eine anerkannte musikalische Lokalgröße, die auch über das Fürstentum hinauswirkte [...]
Georg Caspar Schürmann
Jason

cpo 555 339-2
2 CD • 1h 49min • 2019
07.04.2022 • 9 10 9
Was die Musikwissenschaft bei Barock-Opern vornehm ein „Pasticcio“ nennt, ist vulgo einfach ein Flickwerk oder Mischmasch. Das stellt auch diese Oper mit dem Titel Jason oder Die Eroberung des Goldenen Vließes dar. Der Komponist Georg Caspar Schürmann (1672-1751) hat es für das Hamburger Gänsemarkttheater komponiert, dabei auch Arien aus anderen Opern anderer Komponisten verwendet. Das barockwerk hamburg hat seinerseits dieses Pasticcio bearbeitet und auf circa zwei Stunden gekürzt. So stehen jetzt deutsche und italienische Arien, Zwischenmusiken aus zwei anderen Schürmann-Opern und ein deutsch singendes komisches Paar, das am Schluss dann doch italienisch singt, nebeneinander.
Georg Philipp Telemann
Matthäus-Passion

Amati ami 9902/2
2 CD • 82min • 1999
01.11.2000 • 6 4 5
Knapp anderthalb Stunden dauert diese Telemannsche Passionsmusik aus dem Jahr 1758. Damit unterscheidet sie sich bereits von ihrem Umfang her stark von den überlieferten Bachschen Vertonungen der Leidensgeschichte. [...]