Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 22.05.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Beethoven-Tage der Stuttgarter Philharmoniker

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ludwigsburg und Stuttgart

Jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt soll es künftig bei den Stuttgarter Philharmonikern ein kleines, hochkarätiges Festival geben, das Beethoven ins Zentrum stellt. Damit wird eine Tradition aus den späten 1940er Jahren aufgegriffen. Eröffnet werden die Beethoven-Tage am 29. Mai in Ludwigsburg im Forum am Schlosspark. Auf dem Programm steht die Coriolan-Ouvertüre c-Moll, die erste Sinfonie in C-Dur und das 5. Klaviekonzert in Es-Dur mit Herbert Schuch. Als Gewinner des Internationalen Beethovenwettbewerbs Wien und Meisterschüler von Alfred Brendel zählt Herbert Schuch inzwischen zu den bedeutendsten Beethoven-Pianisten der Gegenwart. Der junge Pultstar Swann van Rechem, Gewinner des 58. Internationalen Dirigenten-Wettbewerbs in Besançon, stellt Beethovens letztem Klavierkonzert dessen erste Sinfonie voller jugendlichen Elans gegenüber.

Kammermusik und Lesung

Am 30. Mai findet im Gustav-Siegle-Haus um 20.00 h die Beethoven-Gedanken-Kammermusiknacht statt. Neben dem Streichquartettsatz op. 103, dem Klaviertrio c-Moll op. 1/3 und dem 4. Klavierkonzert G-Dur op. 58 in der Fassung für Quintett von V. Lachner liest Albrecht Selge aus seinem Roman "Beethovn" (sic!), entstanden im Jahr 2020 zum 250. Geburtstag des Komponisten.

Klaviermusik zu vier Händen

Am 31. Mai befassen sich die Beethoven-Tage mit Klavierwerken zu vier Händen, gespielt von Herbert Schuch und Gülru Ensari. (19.00 im Gustav-Siegle-Haus). Das Repertoir für Klavierduos ist sehr umfangreich und besteht, auch in diesem Programm, aus Originalkompositionen und Bearbeitungen. Denn schon immer hat es die Komponisten gereizt, mithilfe der Klangfülle des vierhändigen Spiels Musik größerer Instrumentalensembles auf das Klavier zu übertragen und sie damit auch in kleinerem Rahmen erklingen zu lassen. Das war in Zeiten, in denen noch keine Tonaufnahmen existiereten, eine wichtige Funktion dieser Bearbeitungen, die heute ihren eigenen klanglichen Reiz ausüben. Beethovens berühmt-berüchtigte Große Fuge war ursprünglich das Finale des Streichquartetts op. 130, die er selbst unter neuer Opuszahl für zwei Pianisten bearbeitete.

Zwei Konzerte zum Abschluss

Den Abschluss der Beethoven-Tage bildet am 01. Juni 2025 um 11.00 Uhr im Haus der Musik im Fruchtkasten Stuttgart eine "Klangreise durch Ludwigs Welt für Klein und Groß". Steinway Artist Maximilian Schairer und der Musikwissenschaftler Marcus Caratelli nehmen das Publikum mit auf eine Reise, die sich auf Spurensuche in Beethovens Leben begibt und mit bekannten Klangbeispielen seine große Bedeutung für die Klaviermusik verdeutlicht. Dabei werden historische Raritäten vom Clavichord über Cembalo bis hin zu einem besonderen Schiedmayer-Flügel aus dem 20. Jahrhundert zum Klingen gebracht. Ein Education-Angebot der Stuttgarter Philharmoniker in Kooperation mit dem Landesmuseum Württemberg.

Beethoven-Sinfonien mit Dirigentin Anu Tali

Am 01. Juni um 17.00 Uhr findet in Ludwigsburg im Forum am Schlosspark das abschließende Orchesterkonzert der Beethoven-Tage statt, das die Dirigentin Anu Tali leitet. Ludwig van Beethovens fünfte und sechste Sinfonie entstanden zeitgleich in den Jahren 1807 / 1808 und wurden im selben Konzert uraufgeführt. Die beiden Werke bilden ein ungleiches „Schwesternpaar“ in deutlichem Kontrast zueinander. Kein Motiv des Komponisten ist weltweit derart bekannt wie die vier Töne am Anfang von Beethovens Fünfter, keines ist mit mehr Symbolkraft aufgeladen und hat den Mythos der sogenannten „Schicksals-Sinfonie“ begründet. „Mehr Ausdruck der Empfindung als Mahlerey“ hingegen ließ Beethoven auf den Programmzettel bei der Uraufführung seiner Sechsten drucken und schuf ein komplett anderes Sinfoniekonzept im Vergleich zur Fünften.

Karten über www.stuttgarter-philharmoniker.de

Anzeige

Alle Meldungen vom 22.05.2025

[22.05.2025] Beethoven-Tage der Stuttgarter Philharmoniker

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ludwigsburg und Stuttgart

[22.05.2025] Benjamin Appl: Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau

Album und Buch zum 100. Geburtstag

[22.05.2025] Neujustierung der Kulturförderpraxis

Ablehnung der GEMA-Reform bietet Chancen für den gemeinsamen Prozess

[22.05.2025] Premiere von „Mother Earth“ in Japan

Simone Menezes und Fazıl Say mit großem Konzertabend in Osaka

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[21.05.2025] BR: Singen mit Sir Simon - Chöre aus ganz Bayern gesucht

Laienchöre können sich ab sofort und noch bis 27. Juni bewerben

[21.05.2025] Lucerne Festival Ark Nova – Music Is Hope

Die mobile Konzerthalle bietet Kurzkonzerte von Klassik über Crossover bis Pop

[21.05.2025] Partnerschaft zwischen Nova Orchester Wien und UNICEF Österreich

Benefizkonzert zugunsten von UNICEF findet am 12. Juni 2025 statt

[21.05.2025] Universität der Künste Berlin erhält neuen Steinway-Flügel

Durch eine großzügige Spende konnte das Instrument erworben werden

[20.05.2025] "American Mother" – Oper von Charlotte Bray

Uraufführung am Theater Hagen am 31. Mai 2025

[20.05.2025] Duo GlossArte gewinnt den H.I.F. Biber Preis 2025

Auszeichnung für herausragende Interpretation Alter Musik

[20.05.2025] Gottfried Keller-Edition von Sinus ausgezeichnet

Preis der deutschen Schallplattenkritik für die Buch- und Hörbuch-Edition

[20.05.2025] Konzert-Highlights in der Philharmonie Essen

Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker, Joana Mallwitz mit dem Konzerthausorchester Berlin

[19.05.2025] 25 Jahre Asasello Quartett

Neue Konzertreihe im Köln

[19.05.2025] Füssen Festival vielsaitig 2025 „Resonanzen“

Beginn des Kartenvorverkaufs diesen Dienstag, 20. Mai 2025

[19.05.2025] Kyiv Symphony Orchestra gastiert an der Oper Bilbao

Vorstellungsserie von Giuseppe Verdis "Otello"

[19.05.2025] Saisonabschluss in Genf mit Verdis "La traviata"

Regisseurin Karin Henkel inszeniert die Oper

[18.05.2025] Manfred Honeck zu Gast beim DSO Berlin

Solistin in Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 ist Beatrice Rana

[18.05.2025] Passionsspiele Erl vor dem Start

Alle sechs Jahre finden die traditionsreichen Passionsspiele statt

[18.05.2025] Premiere von "Tannhäuser " an der Wiener Staatsoper

Neuinszenierung nach 10 Jahren Pause von Lydia Steier

[17.05.2025] Chor und Symphonieorchester des BR in der Saison 2025/26

Das Programm umfasst Musik vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

[17.05.2025] GEMA-Reform vorerst gestoppt

Die Kulturschaffenden müssen in eine Reform einbezogen werden

[17.05.2025] SWR: "Classic mobil-Tour" im Landkreis Bad Dürkheim

Kostenfreie Kammerkonzerte in sozialen Einrichtungen

[17.05.2025] Umbesetzung in "Cavalleria rusticana / Pagliacci" in München

Ekaterine Buachidze übernimmt die Partie der Lola von Elmina Hasan

[16.05.2025] Arcis-Vocalisten feiern 20-jähriges Jubiläum

Jubiläumskonzert mit Beethovens "Missa solemnis" im Herkulessaal der Münchner Residenz

[16.05.2025] Bamberger Symphoniker: 80 Jahre Klang und Klasse

Mit „Spielfreude“ in die Saison 2025/26

[16.05.2025] Musical „Wintergreen for President!“ feiert Premiere

Deutsche Erstaufführung am Stadttheater Gießen

[16.05.2025] Neues Programm: „Schöne Welt, wo bist du?“

Tour mit Benjamin Appl, Franziska Hölscher, Harriet Krijgh und Herbert Schuch

[15.05.2025] „Here We Are“ - internationales Konzertprojekt im Freiberger Dom

Grundschüler schreiben Texte für Komposition von Cathy Milliken

[15.05.2025] Neuer GMD für das Theater Magdeburg

Christian Øland tritt das Amt mit Beginn der Spielzeit 2025/26 an

[15.05.2025] Mozartwoche 2026 unter dem Motto: lux æterna

Vom 22. Januar bis 1. Februar 2026 in Salzburg - 270. Geburtstag von Mozart

[15.05.2025] Die Münchner Symphoniker in der Saison 2025/26

Rund 100 Konzerte pro Spielzeit in München und im Umland

[14.05.2025] Gemeinsame Konzerte von Dresdner Philharmonie und Dresdner Kreuzchor

Konzerte im Kulturpalast und auf Gastspielreise nach München und Hamburg

[14.05.2025] Neue Werke von Jan Müller-Wieland

"A Golden Room" und "Der Reisende"

[14.05.2025] Neustart an der Hamburgischen Staatsoper

Kartenvorverkauf für die Saison 2025/26 ab 19. Mai - mit persönlicher Beratung durch die Intendanz

[14.05.2025] Sol Gabetta im Konzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Tugan Sokhiev dirigiert Werke von Schostakowitsch und Bruckner

[13.05.2025] Beethovenfest Bonn 2025 unter dem Motto: »Alles ultra«

Knapp 30.000 Tickets sind ab sofort im Vorverkauf

[13.05.2025] Abschiedskonzert von Pietari Inkinen

SR-Soirée der Deutschen Radio Philharmonie und dem scheidenden Chefdirigenten

[13.05.2025] 70 Jahre Mozart Gesellschaft Dortmund

Erfolgsgeschichte der Nachwuchsförderung

[13.05.2025] Mozartfest Augsburg vom 16. Mai bis 1. Juni 2025

11 Konzerte an mehreren Spielorten - U28-Tickets für 10 Euro auch im Vorverkauf

[12.05.2025] Gewandhaus Radio geht auf Sendung

Sendestart am 12. Mai 2025, 6 Uhr (MEZ)

[12.05.2025] 10. Chemnitzer BallettBenefizGala

Ausgewhählte Choreografien vom klassischen Ballett bis zum zeitgenössischen Tanz

[12.05.2025] Joik - Götter, Geister und Schamanen

Letztes Abokonzert der Saison vom Chor des Bayerischen Rundfunks

[12.05.2025] Tölzer Knabenchor: Bach-Kantaten in der Allerheiligen-Hofkirche

Erstmals seit 300 Jahren Bach-Kantaten im Originalklang

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige