Chiara-Marie Dullin • Gina-Sophie Gaebelein • Judith Kaiser • Lisa Wolf • Sujung Yun Vogtland Philharmonie • Simon Edelmann
1 CD ARS 38 681
Fünf hochbegabte junge Geigerinnen haben sich aufgemacht, um den ehemals berühmten Violinisten Henri Vieuxtemps, der 1820 im belgischen Verviers geboren wurde und 1881 bei Algier verstarb, wieder ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. „The Lost Vieutemps“ ist denn auch der Titel des neuen Albums, auf dessen Cover der Gesuchte kopfüber dargestellt ist. Der bedeutende Geiger war nicht nur ein Virtuose seines Instruments, sondern auch ein einfallsreicher Komponist, der immerhin sieben Violinkonzerte veröffentlichte. Bei der jetzt erschienenen Aufnahme geht es allerdings um weniger bekannte kurze Stücke, die im Gehalt bescheiden, in der Technik anspruchsvoll sind. Sie erscheinen allesamt in Weltersteinspielungen.
Gina-Sophie Gaebelein (Violine)
Judith Kaiser (Violine)
Sujung Yun (Violine)
Vogtland Philharmonie
Chiara-Marie Dullin (Violine)
Lisa Wolf (Violine)
Simon Edelmann (Leitung)
Rumänische Komponisten? Außer George Enescu und vielleicht noch Dinu Lipatti fallen einem da spontan kaum Namen ein, wobei letzterer heute eigentlich nur noch als Pianist in Erinnerung geblieben ist. Hätte das Label cpo 2013 nicht wenigstens die 4. Sinfonie (von insgesamt 24 Gattungsbeiträgen!) des siebenbürgisch-sächsischen Komponisten Wilhelm Georg Berger (1929–1993) eingespielt – übrigens eine hervorragende Aufnahme, die auch Bergers herrliches Violakonzert, gespielt von Nils Mönkemeyer, zu Gehör bringt, aber leider längst vergriffen ist –, so wüssten wir von diesem rumänischen Meister diskographisch rein gar nichts. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei Bergers Zeitgenossen und Landsmann Anatol Vieru (1926–1998), der unter anderem sieben Sinfonien und acht Streichquartette schrieb.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
SHMF: Ehrenvorsitz für Christoph Eschenbach
Der Dirigent ist Mitbegründer des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Christoph Eschenbach wird mit dem Ehrenvorsitz des SHMF e.V. ausgezeichnet. Foto: Jim Neve / SHMF
Er war Mitgründer des Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF), ist ein begnadeter Musikpädagoge, engagierter Förderer junger Talente – und feiert in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag. Am 8. August wurde Christoph Eschenbach mit dem Ehrenvorsitz des SHMF e.V. gewürdigt. Im Februar feierte Christoph Eschenbach seinen 85. Geburtstag – Anlass genug für das SHMF, ihn nicht nur als Dirigent der Eröffnungskonzerte zu gewinnen, sondern ihn auch mit einer eigenen Konzertreihe zu würdigen. Unter anderem steht er mit den »Leonard Bernstein Award«-Preisträgern Kian Soltani und Stathis Karapanos sowie Alumni des Schleswig-Holstein Festival Orchestra auf der Bühne und leitet zwei Konzerte mit dem Festivalorchester und Geigerin Midori, mit der ihn eine langjährige künstlerische Partnerschaft verbindet. [12.08.2025]
Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen
Impressionen vom Niederrhein Musikfestival, Foto: Klaus Stevens
Wenn am 17. August auf Schloss Dyck das 21. Niederrhein Musikfestival beginnt, stimmen Form und Inhalt wieder einmal perfekt zusammen. Man prognostiziert einen Sonn(en)tag, dessen blauer Himmel sich als ideale Leinwand über dem Ort des Geschehens ausbreitet und somit die besten Bedingungen für die Premiere eines Programms bietet, das das Publikum wie auf einem Zauberteppich in den Orient entführt. [12.08.2025]
Im Dezember gastiert die Cellistin in fünf deutschen Städten
Album Lise Cristiani, Foto: Sony Classical
Am 10. Oktober veröffentlicht die Cellistin Sol Gabetta ihr neues Album „Lise Cristiani“ bei Sony Classical. Zum 200. Geburtstag von Lise Cristiani würdigt Sol Gabetta eine musikalische Wegbereiterin von historischer Tragweite. Als erste Cellistin, die den Mut hatte, öffentlich aufzutreten, durchbrach Cristiani gesellschaftliche Konventionen, inspirierte zahlreiche Komponisten ihrer Zeit und wurde zum Vorbild für Generationen von Musikerinnen. [12.08.2025]
Jubiläumskonzert 17. August 2025, 16.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz
Dirigent Rudolf Kempe ist der Namensgeber der Orchesterakademie der Robert-Schumann-Philharmonie. Foto: Wolfgang Wahrig
Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der Orchesterakademie der Robert-Schumann-Philharmonie laden die Theater Chemnitz am 17. August 2025 zu einem feierlichen Sonderkonzert in das Opernhaus ein. Neben den aktuellen Mitgliedern der Akademie werden auch ehemalige Akademisten sowie Musiker der Robert-Schumann-Philharmonie und Opernensemblemitglied Tea Trifković mitwirken. Unter der Leitung von Maximilian Otto und Hartmut Schill erklingen Orchester- und Kammermusikwerke von Christian Gottlob Neefe und Edvard Grieg sowie zwei Opernarien von Ludwig van Beethoven und Georg Friedrich Händel. [12.08.2025]
Abonnementkonzerte - Gastkonzerte im In- und Ausland
Festival Strings Lucerne, Foto: Fabrice Umiglia
Mit Konzerten beim Rheingau Musik Festival und Aufführungen von Mozarts Haffner- und Mendelssohns «italienischer» Sinfonie vor über 3'000 Besuchern endete im Juli die Saison 2024/2025 fulminant. Nun verkünden die Festival Strings Lucerne ihr Programm für die kommende Spielzeit. Es gibt wiederum zehn Abonnementkonzerte mit Orchesterkonzerten im KKL Luzern und Kammerkonzerten im Hotel Schweizerhof Luzern. Insgesamt bietet das Saisonprogramm 50 Konzerte. Dazu gehören zwei Auftritte beim Lucerne Festival, ein neues Konzertformat im KKL Luzern – ein «immersives» Konzert –, unterschiedlichste Ausbildungs- und Konzertangebote für Jugendliche und über 30 Gastspiele von Olten und Vaduz bis Tokio, Berlin und Athen. [07.08.2025]
dass Beethovens berühmte Bagatelle "Für Elise" vermutlich "Für Therese" gedacht war? Therese von Malfatti war die Tochter eines Wiener Arztes, für die sich Beethoven 1808 erwärmt hatte. Die Widmung wurde wegen Beethovens unleserlicher Handschrift einfach falsch entziffert.
„...“
Die Macht der Mehrheit hat irgendwo eine Grenze.
Arnold Schönberg
Das geschah am 12. August
Komponisten * Geburtstage
1626Giovanni Legrenzi (ital. Komponist)
1644Heinrich Ignaz Franz Biber (böhm. Komponist)
1696Maurice Greene (engl. Komponist und Organist)
1821August Walter (dt. Geiger und Komponist)
1881Václav Vackár (tschech. Komponist und Dirigent)
1885Alexander Albrecht (slowak. Komponist)
1901Else Schmitz-Gohr (dt. Komponistin und Pianistin)
1910Heinrich Sutermeister (schweiz. Komponist)
1920Percy Mayfield (US-amer. Komponist)
1929Joji Yuasa (japan. Komponist)
1954Pat Metheny (US-amer. Jazz-Gitarrist und Komponist)
1991Danae Dörken (dt.-griech. Pianistin)
Komponisten † Gedenktage
1612 Giovanni Gabrieli (ital. Komponist)
1633 Jacopo Peri (ital. Komponist)
1928 Leoš Janáček (tschech. Komponist)
1981 Rosita Melo (argent. Komponistin und Pianistin)
1985 Marcel Mihalovici (rumän.-frz. Komponist)
1986 Kioko Okada (japan. Schauspielerin und Komponistin)
1992 John Cage (US-amer. Komponist)
Interpreten * Geburtstage
1881Václav Vackár (tschech. Komponist und Dirigent)
1954Pat Metheny (US-amer. Jazz-Gitarrist und Komponist)
1973Manrico Padovani (Schweizer Geiger)
1981Marko Letonja (slowen. Dirigent)
1991Danae Dörken (dt.-griech. Pianistin)
Interpreten † Gedenktage
1986Kioko Okada (japan. Schauspielerin und Komponistin)
1992John Cage (US-amer. Komponist)
Uraufführungen im August
03.08.1777
Joseph Haydn Die Welt auf dem Monde Hob. XXVIII:7 Schloss Esterháza, Ungarn
03.08.1777
Joseph Haydn Il mondo della luna Hob. XXVIII:7 (Die Welt auf dem Mond; Dramma giocoso in 3 Akten) Schloss Esterháza
06.08.1947
Gottfried von Einem Dantons Tod (Oper in zwei Teilen nach Georg Büchner, 1947) Salzburg
09.08.1815
Niccolò Paganini Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6 Genua
11.08.1957
Paul Hindemith Die Harmonie der Welt (Oper in fünf Aufzügen) München
12.08.2003
Hans Werner Henze L' Upupa und der Triumph der Sohnesliebe (Ein deutsches Lustspiel in elf Tableaux aus dem Arabischen; Text von Hans Werner Henze; Auftragswerk der Salzburger Festspiele) Salzburg
14.08.1814
Gioachino Rossini Der Türke in Italien Mailand
14.08.1976
Helmut Eder Divertimento op. 64 für Koloratursopran und 3 Orchestergruppen Salzburg
15.08.1766
Tommaso Traetta Rex Salomon (Oratorium in zwei Teil) Ospedaletto dei Derelitti, Venedig
17.08.2002
Hans Werner Henze Sinfonie Nr. 10 (1998/2000) Luzern
18.08.1912
Franz Schreker Der ferne Klang Frankfurt am Main
19.08.1957
Leonard Bernstein West Side Story New York
20.08.1828
Gioachino Rossini Le Comte Ory Paris
23.08.1986
Helmut Eder Große Messe op. 86 für Soli, 2 gemischte Chöre, Choralschola und Orchestergruppen ("... Missa est") Salzburg
26.08.1794
Domenico Cimarosa Le astuzie femminili (Oper in zwei Akten) Teatro dei Fiorentini, Neapel
27.08.1860
Franz Schubert Erlkönig op. 1 D 328 (1815 - Bearb. für Singstimme und Orchester) Baden-Baden
27.08.1937
Aaron Copland El Salón Mexico Mexico
27.08.1988
Bent Lorentzen Comics für Schauspieler, Musikschule, Kinderchor, gem. Chor und Sinfonieorchester (1987) Aarhus
28.08.1850
Richard Wagner Lohengrin (Romantische Oper in 3 Aufzügen) Weimar
31.08.1765
Niccolò Vito Piccinni La schiava riconosciuta o siano I due stravaganti Turin, Teatro Carignano