Nachdem sich Nataša Veljkovic und Johannes Moesus bereits höchst erfolgreich mit den Werken des Beethoven-Zeitgenossen Joseph Woelfel auseinandergesetzt haben, ergreifen sie jetzt das Panier des zu Lebzeiten als Pianist und Komponist ebenfalls hochgeachteten Priesters Johann Franz Xaver Sterkel (1750-1817), dessen frühe, um 1785 entstandene Sinfonien neben denen Gossecs und Haydns in Paris für Furore sorgten. Sein C-Dur-Klavierkonzert, entstand ebenfalls in diesen Jahren.
Nataša Veljković (Klavier)
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Johannes Moesus (Leitung)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Theatergemeinschaft Düsseldorf-Duisburg wird fortgesetzt
Die Trägerschaft der beiden Städte für die Deutsche Oper am Rhein bleibt bestehen
Oper Düsseldorf, Foto: Jens Wegener
Die gemeinsame Trägerschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg für die Deutsche Oper am Rhein wird über den 31. Juli 2027 hinaus fortgeführt. Dies hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner Sitzung am Donnerstag, 10. Juli 2025, beschlossen. Der Duisburger Rat votierte am 23. Juni 2025 für die weitere Kooperation. Durch die Verlängerung wird die Zukunft der Theatergemeinschaft erstmals für acht weitere Jahr gesichert, bis zum Ende der Spielzeit 2034/2035. [17.07.2025]
Bekanntgabe der Preisträger des Praemium Imperiale 2025
András Schiff erhält den Preis in der Kategorie Musik
András Schiff, Foto: Brigitta Kowsky
Die Preisträger des japanische Kunstpreises Praemium Imperiale, der seit 1989 in fünf Kategorien vergeben wird, stehen fest. Er geht an herausragende Künstler, die damit für ihr Lebenswerk geehrt werden. Wie die Japan Art Association bekannt gab, werden in diesem Jahr Peter Doig (Malerei), Marina Abramović (Skulptur), Eduardo Souto de Moura (Architektur), András Schiff (Musik) und Anne Teresa De Keersmaeker (Theater/Film) ausgezeichnet. [17.07.2025]
Mitmach-Projekt mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Foto: BR
201 Chöre mit 8.300 Sängerinnen und Sängern aus ganz Bayern haben sich für das Mitmach-Projekt mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beworben. Eine Jury mit Sir Simon Rattle hat in einem Auswahlprozess zwölf Chöre mit insgesamt 528 Sängerinnen und Sängern ausgewählt. Sir Simon Rattle, Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO), hatte das Projekt ins Leben gerufen. [17.07.2025]
Markus Poschner übernimmt Konzerte von Andrés Orozco-Estrada
Letzte Abonnement-Konzerte des SWR SYmphonieorchersters
Markus Poschner, Foto: Volker Weihbold
Andrés Orozco-Estrada, der für die musikalische Leitung der Abonnementkonzerte des SWR Symphonieorchesters im Juli vorgesehen war, musste aus gesundheitlichen Gründen leider absagen. Das Orchrster ist sehr dankbar, dass mit Markus Poschner einer der gefragtesten Dirigenten seiner Generation als „Einspringer“ die Leitung der Konzerte übernimmt. Das Konzertprogramm bleibt (fast) unverändert, Markus Poschner hat sich lediglich gewünscht, den Abend mit der Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven beginnen zu dürfen. [17.07.2025]