
panOfon MS10604CD
1 CD • 53min • 2006
16.05.2007
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Die vorliegende Auswahl umfasst Lieder aus den Jahren 1903-09, in denen sich Schönbergs Tonsprache konsequent von der Tonalität wegbewegte. In den Acht Liedern op. 6, die auf Texten verschiedener Autoren (darunter Gottfried Keller und Friedrich Nietzsche) basieren, ist die Nähe zu Hugo Wolf noch spürbar, mit dem Buch der hängenden Gärten auf Texte von Stefan George ist Schönberg bei seinem ureigenen Stil angekommen. Er selbst war sich dessen bewusst, wenn er im Programm der Uraufführung (14. Januar 1910 in Wien) anmerkte: „Mit den ‚Liedern nach George‘ ist es mir zum erstenmal gelungen, einem Ausdrucks- und Formideal näherzukommen, das mir seit Jahren vorschwebt. Es zu verwirklichen, gebrach es mir bis dahin an Kraft und Sicherheit. Nun ich aber diese Bahn endgültig betreten habe, bin ich mir bewusst, alle Schranken einer vergangenen Ästhetik durchbrochen zu haben; und wenn ich auch einem mir als sicher erscheinenden Ziele zustrebe, so fühle ich dennoch schon jetzt den Widerstand, den ich zu überwinden haben werde; fühle den Hitzegrad der Auflehnung, den selbst die geringsten Temperamente aufbringen werden, und ahne, dass selbst solche, die mir bisher geglaubt haben, die Notwendigkeit dieser Entwicklung nicht werden einsehen wollen.“
Er sollte recht behalten, auch wenn heute diese Vorstudien auf dem Wege zur Zwölftonmusik bereits wieder „klassisch“ anmuten. Das gilt auch für die unmittelbar vor den Hängenden Gärten geschriebenen Lieder op. 14 (auf Texte wiederum von George sowie von Karl Henckell) und die Rilke-Miniatur Am Strande.
Die Wiedergabe durch die Mezzosopranistin Melanie Heinz und den Pianisten Josef Anton Scherrer, mit dem sie seit 1998 zusammenarbeitet, ist von hoher Kompetenz und spürbarer Leidenschaft geprägt. Da haben nicht zwei Künstler eine „Nische“ im Musikbetrieb gesucht, sondern da klingen aus jedem Takt tieferes Verstehen und echte Überzeugung. Bewundernswert auch die sprachliche Plastizität der Sängerin bei den gewiß nicht einfachen George-Texten, die sich bei der Lektüre nicht sofort erschließen.
Ekkehard Pluta [16.05.2007]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Arnold Schönberg | ||
1 | Zwei Lieder op. 14 | 00:04:36 |
3 | Am Strande | 00:01:50 |
4 | Das Buch der hängenden Gärten op. 15 für Singstimme und Klavier | 00:27:21 |
19 | Acht Lieder op. 6 | 00:19:07 |
Interpreten der Einspielung
- Melanie Heinz (Mezzosopran)
- Josef Anton Scherrer (Klavier)