Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

CD-Besprechung

French Saxophone

Audite 97.500

1 CD • 63min • 2002

21.05.2004

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 8
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 5

„Premiere Recording“: viermal leuchtet dieser Hinweis in lindgrüner Schrift hinter den Werken auf, die der Saxophonist Dominique Tassot zu einem wahrlich ausgefallenen Programm zusammengestellt hat. Vier Ersteinspielungen – „der originalen Fassungen mit Orchester oder Kammerensemble“, wie im Begleitheft sogleich relativiert wird. Dem Booklet entnehmen wir auch, daß sich Tassot und der Dirigent Manfred Neuman vier Jahre lang der Vorbereitung dieser CD gewidmet hätten. Und es liegt keineswegs an ihnen, auch nicht an dem mit sensibler Klangkultur musizierenden Rundfunkorchester aus München, daß die Vorfreude auf Entdeckungen und Raritäten allzu rasch der Ernüchterung weicht. Am ehesten vermag noch Henri Tomasis Concerto pour Saxophone et Orchestre von 1949 eine gewisse Anziehungskraft zu entfalten, eine Komposition, die zwischen Raffinement und Ritual, mystischer Versenkung und frenetischer Virtuosität wechselt. Die anderen drei „Premieren“ aber erscheinen doch recht entbehrlich (zumindest für Nicht-Saxophonisten). Weder André Caplets ziellos schweifende, nachwagnerische Légende noch der neobarocke Leerlauf der Musique de concert des frühen Marius Constant können ein stärkeres musikalisches Interesse wecken; die Fantaisie-Caprice des Belgiers Jean Absil, eine „Handgelenksübung“ des 78jährigen Meisters, sowieso nicht. Am Ende sind all diese Fundstücke längst schon verblaßt und vergessen, wenn Tassot die CD mit Claude Debussys Rapsodie beschließt, dem einzigen Werk ohne das lindgrüne Siegel der „Premiere Recording“. Dabei handelt es sich lediglich um eine Gelegenheitsarbeit, die Debussy nur lustlos hinter sich brachte und nicht einmal selbst vollendete. Und trotzdem bleibt zuletzt nur seine Rapsodie im Gedächtnis haften.

Wolfgang Stähr [21.05.2004]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Henri Tomasi
1Concerto für Saxophon und Orchester (1949)
André Caplet
2Légende für Saxophon und Orchester (1903)
Jean Absil
3Fantaisie-Caprice op. 152 für Saxophon und Streicher (1971)
Marius Constant
4Musique de Concert für Saxophon und 12 Instrumente (1954)
Claude Debussy
5Rhapsodie L 104 für Saxophon und Orchester

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

06.02.2023
»zur Besprechung«

Wolfgang Amadeus Mozart, Die verstellte Gärtnerin
Wolfgang Amadeus Mozart, Die verstellte Gärtnerin

01.08.2022
»zur Besprechung«

Albert Lortzing, Zum Groß-Admiral
Albert Lortzing, Zum Groß-Admiral

27.04.2022
»zur Besprechung«

Viktor Ullmann, Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung
Viktor Ullmann, Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung

21.10.2021
»zur Besprechung«

Emmerich Aálmán, Gräfin Mariza
Emmerich Aálmán, Gräfin Mariza

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige