
Naxos 8.555810
1 CD • 61min • 1994, 1995
06.10.2003
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Vom ersten Moment an wird man hellhörig: Das Motiv, das in der Scène lyrique Herminie aufklingt, kommt einem sehr bekannt vor – nichts anderes als die „idée fixe“ der Symphonie fantastique! Hector Berlioz nutzte seine frühen Kantaten, die er unterschiedlich bewertete, als Steinbruch für Späteres. Viermal trat Berlioz zum Prix de Rome an – die Auszeichnung, garniert mit zweijährigem Aufenthalt in der Villa Medici zu Rom, galt für strebsame junge Musiker in Frankreich als unverzichtbar. Die Bewerber hatten Kantaten auf vorgeschriebene Texte zu komponieren. 1830 war er Endlich so weit – für „La Mort de Sardanapale“ erhielt Berlioz den begehrten Preis.
Pikanterweise ist gerade die „Sardanapale“-Partitur nur fragmentarisch erhalten: Tenorarie plus Feuersbrunst. Sie ist im übrigen die am wenigsten kühne der „Prix de Rome“-Anläufe; „es häufen sich die Banalitäten, weil ich gezwungen war, so zu schreiben, um der Jury zu gefallen“, klagte der Komponist. Das lässt sich vergleichen, weil unsere CD alle vier Rom-Bewerbungen zusammenfasst. Es sind Aufnahmen aus den mittleren neunziger Jahren, damals bei Harmonia Mundi France erschienen und jetzt von Naxos in die Budget-Serie übernommen. Das lohnt sich, denn Jean-Claude Casadesus versucht nicht ohne Erfolg, das Ungestüme, ja Aufrührerische des ehrgeizigen Jungromantikers herauszustreichen. Wobei Sängerinnen und Sänger eher an die Grenzen ihres Könnens gelangen als das tüchtige Provinzorchester aus Lille. Immerhin und dies als Fazit: die dankbare Bekanntschaft mit dem Werden eines ungebärdigen Genies.
Mario Gerteis
Mario Gerteis † [06.10.2003]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Hector Berlioz | ||
1 | Herminie – Lyrische Szene für Sopran und Orchester (Text von Pierre-Ange Vieillard) | |
2 | La Mort de Cléopâtre für Sopran und Orchester (Scène lyrique) | |
3 | La Mort de Sardanapale – Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester (Text: Jean-Baptiste Gail, 1830) | |
4 | La Mort d'Orphée – Monolog und Bacchanale für Tenor, Frauenchor und Orchester (Text: Henri Berton, 1827) |
Interpreten der Einspielung
- Michèle Lagrange (Sopran)
- Béatrice Uria-Monzon (Mezzosopran)
- Daniel Galvez-Vallejo (Tenor)
- Choeur Régional Nord/Pas-de-Calais (Chor)
- Orchestre National de Lille Région Nord-Pas de Calais (Orchester)
- Jean-Claude Casadesus (Dirigent)