
Chandos CHAN 0660
1 CD • 65min • 1999
01.02.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Bereits in der Antike wurden Affekte nicht bloß als unreflektierte emotionale Regungen verstanden; vielmehr erkundete man die rationalen Komponenten der Seelenregungen, was schließlich zu diversen Lehren über den vernünftigen Umgang mit Affekten führte. Im 16. Jahrhundert wurde dann ein immer differenzierteres System der musikalischen Umsetzung von Affekten entwickelt. Diese waren naturgemäß zunächst an Gesangstexte gebunden, doch fortschrittlichen Komponisten war es ein besonderer Reiz, Affekte auch ohne Worte nachvollziehbar darzustellen und Vokaltechniken auf Instrumente zu übertragen. Einer der prominentesten Vertreter war Biagio Marini. Was in den Sonaten, Sinfonien, Balletten und Canzonen seines op. 1 alles steckt, kommt in der Einspielung des Viaggio Musicale leider nur ansatzweise zur Geltung. Bei aller Sachkenntnis wirkt das Spiel des Ensembles spröde und bemüht, zudem klingt diese (von Chandos offenbar nicht selbst produzierte, sondern von den Italienern übernommene) Aufnahme dumpf und topfig. Mit etwas mehr Herzblut - wenn auch stilistisch nicht gerade optimal - fällt die Vergleichseinspielung aus.
Dr. Matthias Hengelbrock [01.02.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Biagio Marini | ||
1 | Affetti musicali op. 1 (Venedig 1617) |
Interpreten der Einspielung
- Il Viaggio Musicale (Ensemble)