| 13.9.1874 | geboren in Wien |
| 1891 | Banklehre |
| 1891 | Bekanntschaft mit Alexander von Zemlinsky |
| 1895 | Chordirigent beim Metallarbeiter-Sängerbung |
| 1898 | Erste Liedkompositionen op. 1-3 |
| 1899 | Verklärte Nacht op. 4 (UA 1902) |
| 1901 | Heirat mit Mathilde von Zemlinsky |
| 1901 | Kapellmeister an der Kabarett-Bühne "Überbrettl" in Berlin |
| 1903 | Lehrer an der Schwarzwald-Schule in Wien |
| 23.4.1904 | Gründung des "Vereins schaffender Tonkünstler". Berg und Webern werden seine Schüler. |
| 25.1.1905 | Uraufführung Pelleas und Melisande op. 5 |
| 8.1.1907 | Uraufführung der Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 |
| 1907 | Friede auf Erden op. 13 für Chor a cappella (UA 1911) |
| 21.12.1908 | Uraufführung Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 10 |
| 1909 | Komposition von Erwartung |
| 1911 | Veröffentlichung der "Harmonielehre" Fertigstellung der Gurrelieder |
| Herbst 1911 | Dozent am Sternschen Konservatorium in Berlin |
| 4.2.1912 | Uraufführung Sechs kleine Klavierstücke op. 19 |
| 1912 | Konzerttournee durch Deutschland und Österreich mit Pierrot lunaire |
| 1915-1917 | Militärdienst |
| Anfang 1918 | Umzug nach Mödling |
| 6.12.1918 | Gründung des "Vereins für musikalische Privataufführungen" |
| 1923 | Veröffentlichung seiner "Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen" |
| 1923 | Tod seiner Frau Mathilde |
| 1924 | Heirat mit Gertrud Kolisch |
| 14.10.1924 | Uraufführung Die glückliche Hand |
| 1925 | Leiter einer Meisterklasse für Komposition an der Akademie der Künste in Berlin |
| 15.12.1927 | Uraufführung Suite für sieben Instrumente in Paris |
| 2.12.1928 | Uraufführung Variationen für Orchester unter Wilhelm Furtwängler in Berlin |
| 1.2.1930 | Uraufführung Von heute auf morgen in Frankfurt |
| 1933 | Emigration in die USA |
| 1936 | Lehrstuhl an der University of California in Los Angeles |
| 6.12.1940 | Uraufführung Konzert für Violine und Orchester in Philadelphia |
| 1940 | Amerikanische Staatsbürgerschaft |
| 1942 | Ode an Napoleon beendet |
| 1944 | Emeritierung von der Universität |
| August 1946 | Herzinfarkt |
| 4.11.1948 | Uraufführung Ein Überlebender aus Warschau in Albuquerque |
| 14.9.1949 | Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien |
| 13.7.1951 | gestorben in Los Angeles |
| 12.3.1954 | Uraufführung Moses und Aron in Hamburg (konzertant) |
| 6.6.1957 | Erstaufführung Moses und Aron in Zürich (szenisch) |
Arnold Schönberg
Biographie
Anzeige
