Carpathian Tales
Lelie Cristea

Solo Musica SM 420
1 CD • 57min • 2022
22.06.2025 • 7 9 7
Lelie Cristea, 1990 in Gelsenkirchen geboren, ist als Violinistin in die Fußstapfen ihrer Familie getreten: schon ihr Großvater Ionel war Geiger (mit eigenem Salonorchester in den 1930er Jahren), und ihr Vater Ion-Henry wirkte u.a. als Konzertmeister an der Wiener Kammeroper. Zu diesen familiären Traditionen gehört natürlich auch ihre (von ihr selbst so bezeichnete) „zweite Heimat“ Rumänien (bzw. die rumänischen Karpaten). Beides hat in ihrem vorliegenden ersten Album, Carpathian Tales genannt, eine wichtige Rolle gespielt: es handelt sich um eine Art musikalische „Spurensuche“, zumal Cristea selbst offenbar a priori nur einige ausgewählte rumänische Komponisten und Werke vertraut waren.
Anzeige
Fortezza

Classicclips CLCL 110
1 CD • 55min • 2008
24.02.2009 • 9 10 10
Das Saxofon wird in Klassik-Kreisen oftmals mit einer gewissen Skepsis betrachtet. Ungeachtet großer „klassischer“ Saxofonisten wie Sigurd Rascher, Jean-Marie Londeix oder John-Edward Kelly wird das Instrument gerne einseitig mit dem Jazz assoziiert und nicht als vollwertiges Mitglied der [...]
The Golden Age of the Cornet

BIS SACD 1598
1 CD/SACD stereo/surround • 61min • 2005
01.03.2007 • 7 8 8
Zweifellos hat Robert von Bahr als stets ideenreicher BIS-Produzent zunächst an skandinavische Militärmusikfreunde gedacht, als er das Königlich-Norwegische Marinemusikkorps für eine extravagante Titelfolge aufmarschieren ließ. Aber nicht das vom Fernsehen her vertraute Schaumusizieren mit [...]
Trockne Blumen
Withered Flowers
panflute & piano

Prospero Classical PROSP0089
1 CD • 73min • 2022
28.04.2024 • 9 10 9
Das Programm der neuen Panflöten-CD beim Label Prospero stellt sich als ein Sammelalbum dar, das sich das Motto „Für jeden etwas“ gegeben hat. Das mag damit zusammenhängen, dass es nicht einfach war, im klassischen Sektor für die Panflöte geeignete Stücke zu finden. Umso überraschender ist die Einspielung der Variationen Franz Schuberts über das Lied Trockene Blumen aus dem Zyklus Die schöne Müllerin. Es gelingt Hanspeter Oggier, der im schweizerischen Wallis aufwuchs, den im Original der Querflöte gewidmeten Part technisch versiert und musikantisch überzeugend zu gestalten. Die rauere, von hörbarem Luftzug begleitete Tongebung der Panflöte verleiht der Darstellung sogar einen besonderen Reiz. Und der aus Russland stammenden Pianistin Marina Vasilyeva, die als Korrepetitorin der Luzerner Panflötenklasse mit Oggier zusammenarbeitet, gelingt eine markante und einfühlsame Darstellung der anspruchsvollen Klavierstimme, ohne die Panflöte zu übertönen.
Zingarissimo
Brahms und seine Liebe zur ungarischen Musik

Fine Music FM 367
1 CD • 46min • [P] 2023
01.01.2024 • 10 9 10
Von kultureller Aneignung wird oft gesprochen, dabei hat vieles auch mit Neugierde und Emotionen zu tun. Etwa im Fall von Johannes Brahms, der sich von den Melodien, Rhythmen und Klangfarben der osteuropäischen Volksmusik besonders angezogen fühlte. Seine populärsten Kompositionen sind stark von diesen Einflüssen genährt, hinter denen jahrhundertlang überlieferte, geografisch weiträumige Traditionen stehen. Die gesamte abendländische Musikgeschichte wäre ohne die Aufnahme traditioneller und manchmal fremder Einflüsse so nicht vorstellbar und dadurch wesentlich ärmer.