Als Franz Schubert im Jahre 1816 seine drei Sonaten für Violine und Klavier schrieb, waren ihm in der Gattung des Lieds bereits bahnbrechende Meisterwerke wie „Gretchen am Spinnrade“(1814) „Wanderers Nachtlied“, „Rastlose Liebe“ und „Erkönig“ (alle 1815) gelungen. Hier konnte er schon früh seiner Phantasie freien Lauf lassen und sah sich weniger an Muster und Vorbilder gebunden wie in der Instrumentalkomposition.