| 1947 | in Ludwigshafen am 22. Juni geboren. |
| nach dem Abitur Studium der Musik und Musikwissenschaften in Stuttgart und Tübingen | |
| 1968 | Bernius gründet den Kammerchor Stuttgart im ersten Studienjahr |
| zu Beginn seiner Karriere liegt der Schwerpunkt auf a cappella-Musik vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts | |
| seit 1977 | Beginn der Zusammenarbeit mit führenden Orchestern. Das Bestreben von Frieder Bernius ist die klangliche Ausgewogenheit von Chor und Orchester in sinfonischen Chorwerken |
| 1980-1990 | Gastproduktionen mit den Rundfunkchören des SDR, NDR, WDR und RIAS Berlin |
| 1981 | erste Aufnahmen einer bis heute andauernden Aufnahmetätigkeit und Beginn einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Carus-Verlag Stuttgart |
| Mitte der 80er Jahre | Bernius wendet sich unter der Einfluß englischer und niederländischer Ensembles der Alten Musik und der historischen Aufführungspraxis zu |
| Gesamtaufnahme von Monteverdis Selva Morale, Zelenkas Missae ultimae und den Symphoniae sacrae III von Heinrich Schütz | |
| 1987 | Einladung mit dem Kammerchor Stuttgart zum Weltsymposium für Chormusik nach Wien |
| 1987 | Gründung und Leitung der Internationalen Festtage Alter Musik Stuttgart |
| 1988 | Asien-Tournee |
| seit 1989 | Zusammenarbeit mit Sony Classical |
| 1989 | USA-Tournee |
| mit Beginn der 90er Jahre | Bernius wendet sich verstärkt der Wiederaufführung von Opern des 18. Jahrhunderts zu (Hasse, Rameau, Cannabich, Jomelli u.a.) |
| 1990 | Leiter des Weltjugendchores von Jeunesse Musicale und IFCM |
| Mai 1990 | Edison Prize (Holland) für die Aufnahme der Symphoniae sacrae III von Heinrich Schütz mit der Musica Fiata Köln |
| Dezember 1990 | Diapason d’Or (Frankreich) für seine Einspielung der Missa Die Filii von Jan Dismas Zelenka mit dem Tafelmusik Baroque Orchestra |
| 1991 | Bernius gründet das Barockorchester Stuttgart und die Klassische Philharmonie Stuttgart |
| 1993 | Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande |
| 1995 | Leiter des Weltjugendchores von Jeunesse Musicale und IFCM |
| 1996 | Einladung mit dem Kammerchor Stuttgart zum Weltsymposium für Chormusik nach Sidney |
| seit 1998 | Honorarprofessor in Mannheim |
| 1999 | Leiter des Weltjugendchores von Jeunesse Musicale und IFCM |
| 2000 | Leiter des Europäischen Jugendchores |
| 2000 | Mitbegründer und künstlerischer Leiter von ChorWerkRuhr |
| ab 2000 | Leiter der biennalen Sommerakademie in Winnipeg/Kanada |
| 2001 | Verleihung des Robert Edler Preises für seine beeindruckende Schaffenskraft und den künstlerischen Anspruch, mit dem Bernius das deutschte, europäische und internatione Chorwesen wesentlich beeinflußt hat |
| Einladungen zu Wettbewerben und Festivals weltweit, gefragter Gastdirigent (Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, London Philharmonic Orchestra, Stuttgarter Kammerorchester, Semper-Oper Dresden, Nationaltheater Mannheim) | |
| Dozent internationaler Meisterkurse | |
| 17 seiner weit mehr als 60 CD-Aufnahmen wurden mit Preisen ausgezeichnet (Preis der deutschen Schallplattenkritik, Deutscher Schallplattenpreis, Edison Award, Gramophone Magazine Critics Choice, Diapason d’Or u.a.) |
Frieder Bernius
dt. Dirigent
Biographie
Anzeige
