Michala Petri Recorder • Marie Nishiyama Baroque Harp
1 CD 8.226927
Michala Petri gehört nicht nur zu den profiliertesten Blockflötisten unserer Zeit, sondern sie ist vielmehr eine der Musikerpersönlichkeiten, die auf mannigfaltige Weise Wirkung entfalten, sei es als Inspirationsfigur für neues Repertoire oder als Mitgründerin eines eigenen, sehr beachtenswerten CD-Labels, genannt OUR Recordings. Auf der vorliegenden Neuerscheinung ebendieses Labels ist Petri selbst an der Blockflöte zu erleben; gemeinsam mit Marie Nishiyama an der Barockharfe präsentiert sie ein buntes Programm, dessen Repertoire von 1553 bis 2019 reicht.
Michala Petri (Blockflöte)
Marie Nishiyama (Barockharfe)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Auszeichnung für Dorothee Oberlinger
Die Künstlerin erhält den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland
Dorothee Oberlinger, Foto: Felix Broede
Dirigentin Dorothee Oberlinger erhält in diesem Jahr den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und damit einer der wertvollsten deutschen Kulturpreise. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung auch Oberlingers herausragenden Beitrag zur Wiederbelebung und Weiterentwicklung ihres Instruments und seines Repertoires in Alter und Neuer Musik, sowie ihr unermüdliches Engagement für Originalklang in Wiederentdeckungen und Aufführungspraxis. [09.07.2025]
German Conducting Award 2025: Die Kandidaten stehen fest
Der Wettbewerb findet vom 14. bis 20. Oktober 2025 statt
German Conductin Award, Foto: Heike Fischer / GCA
Die zwölf Kandidatinnen und Kandidaten des German Conducting Award, des vom Deutschen Musikrat getragenen internationalen Wettbewerbs für Konzert- und Operndirigat, stehen fest: Henri Christofer Aavik (Estland), Francesco Cagnasso (Schweiz/ Italien), Stefano Flavoni (USA), Johann-Sebastian Guzman (USA/ Kolumbien), Rira Kim (Südkorea), Sukjong Kim (Südkorea), Abner Padrino Reyes (Venezuela), Friedrich Praetorius (Deutschland), Daniel Rueda Blanco (Kolumbien), Rodrigo Sámano (Mexiko), Luis Toro Araya (Chile) und Jascha von der Goltz (Deutschland). [09.07.2025]
Seit dem 5. Juli läuft der Aufbau für Münchens schönstes Klassik Open Air mit internationaler Ausstrahlung! Am Münchner Odeonsplatz trifft sich in diesem Jahr „Baustelle mit Baustelle“ – denn nicht nur Klassik am Odeonsplatz wird für das kommende Wochenende hergerichtet, auch die historische Feldherrenhalle befindet sich in der Sanierung. In wenigen Tagen entsteht hier zum 24. Mal ein einzigartiger Freiluft-Konzertsaal mit unvergleichlicher Atmosphäre. Vor der eingerüsteten Feldherrenhalle, die normalerweise als Orchesterpodium dient, ist heuer eine transparente Rundbogenbühne errichtet. [09.07.2025]
Thema: „A Summer Night in London“ auf dem Bonner KUNST!RASEN
Das Beethoven Orchester Bonn beim Klassik!Picknick auf dem KUNST!RASEN, Foto: Katrin Weinreis
Das Team von Kunst!Rasen und das Beethoven Orchester Bonn (BOB) laden am Sonntag, dem 13.7., zu einem musikalischen Sommerfest in den Bonner Rheinauen ein. Beim beliebten Klassik!Picknick-Konzert können Familien, Musikliebhaber und alle, die klassische Klänge neu entdecken möchten, gemeinsam einen unvergesslichen Abend unter freiem Himmel erleben. In traditioneller Manier der „Last Night of the Proms“ präsentiert Generalmusikdirektor Dirk Kaftan ein abwechslungsreiches Programm. Werke von Edvard Elgar und Ron Goodwin treffen auf die mitreißenden Melodien zu James Bond und Harry Potter – und auch ein paar Klassiker von Sting sind im Programm. [09.07.2025]
dass Beethoven im 5. Klavierkonzert als erster Komponist ein dreifaches piano (ppp) und dreifaches forte (fff) notierte?
„...“
Wie viel Gegenwart ist in der Musik der Vergangenheit vorausgeahnt worden, die wir noch nicht entdeckt haben? Wie viel bereits Gehörtes ist in der Musik der jeweiligen Gegenwart notwendig, um Neues zu rechtfertigen?
Mauricio Kagel
Das geschah am 9. Juli
Komponisten * Geburtstage
1805Henry John Gauntlett (engl. Komponist)
1862Carl Thiel (dt. Komponist, Organist und Kirchenmusiker)
1879Ottorino Respighi (ital. Komponist)
1882Richard Hageman (holl. Komonist)
1897Rosita Melo (argent. Komponistin und Pianistin)
1900Robert Oboussier (belg. Komponist)
1906Elisabeth Lutyens (brit. Komponistin)
1915David Diamond (US-amer. Komponist)
1924Pierre Cochereau (frz. Komponist, Organist und Musikpädagoge)
1947Mati Kuulberg (estn. Komponist)
1965Matthias Daneck (dt. Komponist und Schlagzeuger)
Komponisten † Gedenktage
1707 Johann Rudolf Ahle (dt. Komponist)
1747 Giovanni Battista Bononcini (ital. Cellist und Komponist)
1984 Randall Thompson (US-amer. Komponist und Musikpädagoge)
Interpreten * Geburtstage
1921Francis Travis (Schweizer Dirigent)
1924Pierre Cochereau (frz. Komponist, Organist und Musikpädagoge)
1929Eberhard Wächter (österr. Sänger, Bariton, und Operndirektor)
1936David Zinman (US-amer. Dirigent)
1940Manfred Jung (dt. Opernsänger, Tenor, und Dirigent)
1965Matthias Daneck (dt. Komponist und Schlagzeuger)
1971Aurel Lenfert (Ausstattung)
Interpreten † Gedenktage
2006Anton Ridder (niederl. Sänger, Bariton)
2015Josef Hopferwieser (österr. Sänger, Tenor)
Uraufführungen im Juli
01.07.1933
Richard Strauss Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal) Dresden
02.07.1946
Benjamin Britten The Rape of Lucretia op. 37 Glyndebourne
07.07.1961
Benjamin Britten Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier Aldeburgh
08.07.1899
Heinrich Zöllner Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns) Berlin
09.07.1978
Aribert Reimann Lear (1978) München
16.07.1782
Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.) Wien
22.07.1919
Manuel de Falla El sombrero de tres picos London
22.07.2009
Norbert Jürgen Schneider Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique) München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771
Georg Joseph Vogler Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel) Mannheim
25.07.1882
Richard Wagner Parsifal Bayreuth
28.07.1823
Louis Spohr Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822) Kassel