Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Cosmopolitan

Violin Sonatas by Debussy, Janáček & Paderewski
Francisco Fullana & Matthias Kirschnereit

1 CD 0303760BC

Der Geiger Francisco Fullana kommt aus Mallorca und wohnt in New York. Der Pianist Matthias Kirschnereit wuchs in Namibia auf und lebt in Hamburg. Beide Musiker lernten sich in Polen beim Krzyżowa Kammermusik-Festival kennen. Das gemeinsame Album „Cosmopolitan“ ist das Resultat ihrer Begegnung. Es vereint Violinsonaten von Claude Debussy, Leoš Janáček und Ignacy Jan Paderewski. Ein Franzose, ein Tscheche, ein Pole – drei Komponisten, die am Übergang zur Moderne teilhatten und sich von der Folklore ihrer Heimat beeinflussen ließen.

Francisco Fullana (Violine) Matthias Kirschnereit (Klavier)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Künstlerischer Neustart für Omer Meir Wellber

Beginn der Hamburger Amtszeit mt Konzerten in der Elbphilharmonie

Mit dem 1. Philharmonischen Konzert beginnt für das Philharmonische Staatsorchester Hamburg ein neues Kapitel: Omer Meir Wellber gibt sein erstes Konzert als Generalmusikdirektor an zwei aufeinanderfolgenden Terminen – am Morgen des 14.09. und am Abend des 15.09. – zugleich der Auftakt der neu für alle philharmonischen Konzerte entwickelten ZeitSpiele. Unter dem Titel ZeitSpiel Eins verbindet das Programm ein zentrales Werk der Musikgeschichte mit einer zeitgenössischen Komposition und eröffnet damit eine Reihe von zehn Philharmonischen Konzerten, die den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart neu denken.
[03.07.2025]

»weiterlesen«

Bamberger Symphoniker: Saisonfinale mit Tabita Berglund

Solist des Konzerts ist der vielfach ausgezeichnete Fabian Müller

Am Freitag, den 4. Juli um 20 Uhr laden die Bamberger Symphoniker zu ihrrem letzten großen symphonischen Konzert dieser Saison in Bamberg ein. Zwei außergewöhnliche Künstler geben an diesem Abend ihr Debüt: Die norwegische Dirigentin Tabita Berglund, ab 2025 Erste Gastdirigentin der Dresdner Philharmonie, begeistert weltweit mit ihren energiegeladenen Interpretationen. Am Klavier ist der jungen Pianist Fabian Müller zu erleben – vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Publikumspreis des ARD-Musikwettbewerbs, und gefeiert für Auftritte in der Elbphilharmonie und der Carnegie Hall.
[03.07.2025]

»weiterlesen«

Premiere von Faures "Pénélope" an der Bayerischen Staatsoper

Andrea Breth inszeniert das Werk, die musikalische Leitung hat Susanna Mälkki

Am Freitag, dem 18. Juli 2025, feiert die Neuinszenierung von Gabriel Faurés Pénélope Premiere im Prinzregententheater. Regisseurin Andrea Breth inszeniert zum ersten Mal an der Bayerischen Staatsoper. Die Musikalische Leitung übernimmt Susanna Mälkki. In der Titelpartie ist Victoria Karkacheva, ehemaliges Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper, zu erleben. Brandon Jovanovich übernimmt die Partie des Ulysse. Als Eumée ist Thomas Mole zu erleben. Rinat Shaham kehrt als Euryclée an die Bayerische Staatsoper zurück. Das gesamte Ensemble feiert im Rahmen dieser Münchner Erstaufführung Rollendebüts.
[03.07.2025]

»weiterlesen«

Bundesjugendorchester - Klang der Kulturen im Sommer 2025

Sommerarbeitsphase und Konzerte unter der Leitung von Dirk Kaftan

Zwei Programme, über 100 junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland und 17 Auftritte: Das Bundesjugendorchester (BJO), das nationale Spitzenorchester in der Trägerschaft des Deutschen Musikrats, startet am 8. Juli 2025 seine Sommerarbeitsphase. Mit dem großen Operettenklassiker Die Fledermaus von Johann Strauß und ein sinfonisches Programm, das aktueller kaum sein könnte – mit Werken von Fazıl Say, Leonard Bernstein und Gustav Mahler. Neun Opernvorstellungen sind geplant im Schloss Weikersheim, sinfonische Konzerte folgen in Brixen (IT), Oberstdorf, Wittlich, Papenburg, Einbeck, Berlin, Kassel und Eltville am Rhein.
[03.07.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

02.07.2025
»zur Besprechung«

Beethoven, Piano Sonatas • Heroic to Hammerklavier

01.07.2025
»zur Besprechung«

Personal Stories, Solo Piano Works

30.06.2025
»zur Besprechung«

Georg Friedrich Händel, Italian Cantatas & Arias

29.06.2025
»zur Besprechung«

Ilya Shmukler, Concours Géza Anda 2024 • The Winner's Recital

28.06.2025
»zur Besprechung«

Louis Durey, Mélodies

27.06.2025
»zur Besprechung«

folio, Lessons from the Master

26.06.2025
»zur Besprechung«

Feste Champêtre, Ein Gartenfest bei Ludwig XV.

25.06.2025
»zur Besprechung«

Mozart, Piano Concertos Nos 20 & 24

Die jüngsten Empfehlungen

23.06.2025
»zur Besprechung«

Elsa Barraine, Symphonies 1 & 2

21.06.2025
»zur Besprechung«

Le clavecin poétique, Tatjana Vorobjova

19.06.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Bagatelles & Variations

16.06.2025
»zur Besprechung«

Thomas Müntzer, Deutsche Evangelische Messe • Deutsches Kirchenamt

13.06.2025
»zur Besprechung«

Sibelius, Symphony No. 5 • Two Serenades • Two Serious Melodies • Swanwhite

10.06.2025
»zur Besprechung«

Beyond Bach, Forgotten Treasures of the German Baroque

08.06.2025
»zur Besprechung«

Maria, Josquin in Leipzig

05.06.2025
»zur Besprechung«

György Kurtág, Complete Flute Music

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Joan Cabanilles, Anna Pikulska

in Vorbereitung

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil, Boston Early Music Festival

in Vorbereitung

Mariam Batsashvili, Influences

in Vorbereitung

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

in Vorbereitung

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

in Vorbereitung

Sarajevo, Goran Stevanovich

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

in Vorbereitung

Joseph Weigl, 6 Trios for Oboe, Violin and Violoncello

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass die Uraufführung von Monteverdis "Orfeo" am 24. Februar 1607 im Palazzo Ducale in Mantua als die Geburtsstunde der Gattung Oper gilt?

„...“

Pfitzner ist nicht aktuell. Aktualität dürfte in seinem Fall paradoxerweise gerade deshalb bestehen: sein Werk widersetzt sich in einer auf "Renaissance" getrimmten Atmosphäre bis jetzt weitgehend dem Zugriff professioneller Ausgräber.

Wolfgang Rihm

Das geschah am 3. Juli

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Juli

01.07.1933Richard Strauss
Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal)
Dresden
02.07.1946Benjamin Britten
The Rape of Lucretia op. 37
Glyndebourne
07.07.1961Benjamin Britten
Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier
Aldeburgh
08.07.1899Heinrich Zöllner
Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns)
Berlin
09.07.1978Aribert Reimann
Lear (1978)
München
16.07.1782Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.)
Wien
22.07.1919Manuel de Falla
El sombrero de tres picos
London
22.07.2009Norbert Jürgen Schneider
Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique)
München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771Georg Joseph Vogler
Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel)
Mannheim
25.07.1882Richard Wagner
Parsifal
Bayreuth
28.07.1823Louis Spohr
Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822)
Kassel
28.07.2014Marc-André Dalbavie
Charlotte Salomon
Salzburg