Die Vielfalt der Orgellandschaften ist immer wieder erstaunlich. Ob nun England, Italien, Deutschland oder Spanien, das Grundprinzip der Orgel funktioniert überall gleich, doch hat die stilistische Vielfalt sehr unterschiedliche Ausprägungen entwickelt. So klingt die italienische Orgel anders als die iberische, die mit ihrem rauschenden Plena und mächtigen Horizontaltrompeten deutlich majestätischer und druckvoller als etwa die italienische daher kommt, die einen etwas kammermusikalischeren Eindruck macht.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Bregenzer Festspiele 2028 und 2029
Richard Wagners „Der fliegende Holländer” auf der Seebühne
Die Bregenzer Festspiele zeigen in den Sommern 2028 und 2029 Der fliegende Holländer als Spiel auf dem See. Richard Wagners berühmte Oper zählt zu den zentralen Werken des romantischen Musikdramas und berührt mit Motiven von Verdammnis, Erlösung und der Macht der Liebe. Nach 1973 und 1989/90 ist es das dritte Mal, dass das 1843 in Dresden uraufgeführte Werk den Bodensee zum Meer werden lässt. Die Regie übernimmt Lydia Steier, für das Bühnenbild ist zum zweiten Mal nach Carmen 2017/18 die Britin Es Devlin verantwortlich. Premiere ist am 19. Juli 2028. [08.07.2025]
Konzert der Absolventen der Stirling-Phil-Akademie
Kammerkonzert mit zwei Uraufführungen im Gustav-Siegle-Haus
Cassandra Chong, Foto: Stuttgarter Philharmoniker
Seit 2018 arbeiten die Stuttgarter Philharmoniker mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, unterstützt von der Reinhold Otto Mayer Stiftung zusammen, um den Nachwuchs für die Studierenden im Bereich Orchestermusik zu fördern. Genau zu diesem Zweck gründeten sie die Stirling-Phil-Akademie. In der jetzt zu Ende gehenden Konzertsaison haben sechs Studierende der Hochschule an dem Programm der Akademie teilgenommen. Am Donnerstag, 10. Juli ab 16 Uhr geben sie ihr abschließendes Kammerkonzert im Gustav-Siegle-Haus, wo auch die feierliche Überreichung der Abschlussurkunden stattfindet. [08.07.2025]
Zum Ausklang der Spielzeit sind Sopranistin Jihyun Cecilia Lee, Mezzosopranistin Natalya Boeva und die Augsburger Philharmoniker am 21. Juli um 15.00 Uhr in beliebten Opern-Highlights zu erleben. Am Pult steht der 1. Kapellmeister Ivan Demidov. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Augsburg statt. Tickets können beim Besucherservice des Staatstheaters (auch online) gebucht werden. [08.07.2025]
"3 Tage wach" - Eröffnungswochenende mit neuem Leitungsteam
Tobias Kratzer, der neue Intendant der Staatsoper Hamburg, Foto: Robert Haas
Mit dem Beginn der Spielzeit 2025/26 nimmt das neue künstlerische Leitungsteam der Hamburgischen Staatsoper seine Arbeit auf: Tobias Kratzer übernimmt die Intendanz der Staatsoper Hamburg, Omer Meir Wellber wird Generalmusikdirektor der Staatsoper Hamburg und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Anlässlich dieses besonderen Moments lädt die Hamburgische Staatsoper zu einem dreitägigen Eröffnungswochenende ein. Vom 26. bis 28. September 2025 öffnet das Haus mit einem vielfältigen Programm für ein breites Publikum seine Türen. [08.07.2025]