Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16
1 CD 555 612-2
Eine der markantesten Künstlerpersönlichkeiten im Freundeskreis um Robert Schumann und Johannes Brahms war Julius Otto Grimm, der ab 1860 bis zu seinem Tode 1903 als Leiter des Musikvereins in Münster amtierte. Von seiner Lebensleistung zehrt die Stadt bis heute, denn ihr Ruf als überregional bedeutendes Musikzentrum geht wesentlich auf das Wirken Grimms zurück, der regelmäßig weltberühmte Solisten zu seinen Konzerten einlud und sich für die damals zeitgenössische Musik einsetzte. Die Einspielung der zwei bedeutendsten Orchesterkompositionen Grimms durch das Sinfonieorchester Münster unter seinem Generalmusikdirektor Golo Berg kann somit auch als eine Form des Dankes an den großen Vorgänger betrachtet werden.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Ballett »Strawinsky in Paris«
Uraufführung im Staatstheater am Gärtnerplatztheater
Proben zu "Le Sacre du Printemps" , Choreographie von Marco Goecke. Foto: Marie-Laure Briane
Ab dem 17. Juli 2025 ist im Staatstheater am Gärtnerplatz das Ballett Strawinsky in Paris zu erleben. Der zweiteilige Ballettabend schafft eine Begegnung von George Gershwins An American in Paris in der Choreografie von Jeroen Verbruggen und Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps in der Choreografie von Marco Goecke. Das Orchester des Staatstheaters wird geleitet vom Ersten Kapellmeister Michael Brandstätter. [10.07.2025]
Erste Konzerte der Spielzeit 2025/26 des Sinfonieorchesters Münster
Director's Preview und 1. Sinfoniekonzert
GMD Golo Berg, Foto: Oliver Berg
Das Sinfonieorchester Münster freut sich darauf, das Publikum zu Beginn der neuen Konzertsaison am Sonntag, 7. September um 18.00 Uhr im Großen Haus wieder mit der Director's Preview begrüßen zu dürfen. GMD Golo Berg wird als Dirigent und Moderator durch einen unterhaltsamen Abend voller Einblicke in neue, interessante und unerhörte Werke führen, die im Laufe der neuen Saison erklingen werden. Auf dem Programm stehen unter anderem Auszüge aus Kompositionen von Leonard Bernstein, Manuel de Falla, Wolfgang Amadeus Mozart und Edward Elgar. [10.07.2025]
Prominente Stimmen fordern Schutz von Originalquellen
Mittelaterliche Handschrift in schlechtem Zustand., Foto: Joerg F. Mueller
Handschriften, Bücher und Akten sind wichtige Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur. Doch viele Quellen sind bedroht, etwa durch schleichenden Zerfall und extreme Wetterereignisse. Ohne Förderprogramme droht Kulturgut verloren zu gehen, weil dringend nötige Schutzmaßnahmen nicht durchgeführt werden können. Eine Kampagne rückt jetzt die Bedeutung von Originalquellen in den Fokus. Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) macht im Sommer über ihre Onlinekanäle auf die Gefährdung schriftlicher Originale aufmerksam. [10.07.2025]
Leipzig wird ab 2026 neue Gastgeberstadt für die chor.com
Das Fachtreffen des Deutschen Chorverbands findet alle zwei Jahre statt
Foto: chor.com
Ab dem Jahr 2026 wird die Musikstadt Leipzig neue Heimat für die chor.com, des alle zwei Jahre vom Deutschen Chorverband ausgerichteten Fachtreffens der Vokalmusikszene. „Die chor.com wird ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt, denn Leipzig ist Musikstadt durch und durch“, ist sich Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung sicher. „Gerade erst kamen zum Bachfest rund 75.000 Gäste aus 53 Nationen, parallel wurde Leipzig bei den Music Cities Awards als ,Best Global Music City‘ nominiert. Ich bin sehr froh, dass wir den Deutschen Chorverband erneut für Leipzig begeistern konnten und überzeugt von der künstlerischen Qualität des Fachtreffens.“ [10.07.2025]
dass die 1954 gegründete Cappella Coloniensis das älteste deutsche Ensemble ist, das sich der historisch orientierten Aufführungspraxis verschrieben hat?
„...“
Gesang und Liebe in schönem Verein
Sie erhalten dem Leben den Jugendschein.
Friedrich Schiller
Das geschah am 10. Juli
Komponisten * Geburtstage
1759Sophie Westenholz (dt. Komponistin, Pianistin und Sängerin)