Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Adalbert Gyrowetz

Sinfonia concertante • Piano Concerto • Symphony in A major
London Mozart Players • Howard Grifiths

1 CD 555 364-2

Adalbert Gyrowetz, am 19. Februar 1763 im böhmischen Budweis geboren und am 19. März 1850, einen Monat nach seinem 87. Geburtstag, in Wien verstorben, gehört zu jenen Meistern der Musik im 18. Jahrhundert, die in der Nachwelt in eine gründliche Vergessenheit gerieten. In der Zeit nach dem alles überragenden Idol Beethoven schien kein Platz mehr zu sein unter den bedeutenden Komponisten der Vorgängergeneration für andere als Joseph Haydn und W. A. Mozart, deren Bedeutung für den Fortgang der Musikgeschichte angesichts der überragenden ihrer Musik nicht zu leugnen war.

Michael Foyle (Violine) Emily Sun (Violine) Rosalind Ventris (Viola) London Mozart Players Howard Griffiths (Leitung)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Erstes Finale beim ARD-Musikwettbewerb

Drei Klarinettisten konkurrieren um die begehrten Preise

Heute findet das erste Finale des diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs ab 16 Uhr im Herkulessaal der Residenz statt. Begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sasha Scolnik-Brower stehen Klarinettenkonzerte von Aaron Copland, Carl Nielsen und Sándor Veress zur Auswahl. Lev Zhuravskii und Hongyi Jiang haben sich für das Nielsen-Konzert op. 57 entschieden, Elad Navon für das Konzert von Aaron Copland für Klarinette und Streichorchester mit Harfe und Klavier. Im Finale vergibt auch das Publikum seinen Preis, der mit 1.500,- Euro dotiert ist.
[10.09.2025]

»weiterlesen«

Arvo Pärt erhält den Opus Klassik 2025 für sein Lebenswerk

Mit seiner unverwechselbaren Tonsprache hat der Komponist die klassische Musik entscheidend geprägt

Der estnische Komponist Arvo Pärt, einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit, wird beim Opus Klassik-Wochenende am 11. Oktober (Opus Klassik Konzert) und am 12. Oktober (Opus Klassik Gala) in Berlin für sein Lebenswerk geehrt. Mit seiner unverwechselbaren Tonsprache hat Arvo Pärt die Musikgeschichte seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt. Sein 1976 entwickeltes Tintinnabuli-Verfahren eröffnete einen völlig neuen Klangkosmos, der Millionen Menschen weltweit berührt – in Konzertsälen, auf Tonträgern, in Filmen und im Theater.
[10.09.2025]

»weiterlesen«

Konzerte der Berliner Bach Akademie zum 80. Geburtstag von Heribert Breuer

Bachs "Kunst der Fuge" in einer Neufassung von Heribert Breuer (UA)

In der letzten Septemberwoche begeht Heribert Breuer seinen 80. Geburtstag mit zwei wegweisenden Bachkonzerten. Das erste findet am 21.09. an Breuers letzter Wirkungsstätte als Chorleitungsprofessor im Joseph-Joachim-Saal der UdK statt. Es ist Bachs letztem Werk - der Kunst der Fuge - gewidmet. Dies war Breuers erste große Bachbearbeitung, die er vor gut 50 Jahren während seines Villa-Massimo-Stipendiums in Rom konzipiert hat. Sie stellt quasi sein Credo dar, dass man Bach nicht nur mit der sog. „historischen Aufführungspraxis“ begegnen darf.
[10.09.2025]

»weiterlesen«

Hamburgische Staatsoper trauert um Christoph von Dohnányi

Als Intendant und GMD hat er von 1977 bis 1984 die Oper künstlerisch neu ausgerichtet

Die Hamburgische Staatsoper trauert um Christoph von Dohnányi, der das Haus in den Jahren 1977 bis 1984 als Intendant und Generalmusikdirektor in entscheidender Weise geprägt und künstlerisch neu ausgerichtet hat. Christoph von Dohnányi, 1929 in Berlin geboren, entstammte einer traditionsreichen Musikerfamilie. Früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Musik und verband sie stets mit einer wachen gesellschaftlichen Haltung. Bereits in seinen frühen Jahren an der Oper Frankfurt erwarb er den Ruf, ein engagierter Erneuerer des Musiktheaters zu sein – einer, der Tradition ernst nahm, diese aber konsequent mit zeitgenössischen Ausdrucksformen kombinierte.
[10.09.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

09.09.2025
»zur Besprechung«

Bizet, 20 Songs op. 21

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

07.09.2025
»zur Besprechung«

Rupert's Tears, Gabiz Reichert

06.09.2025
»zur Besprechung«

Reflecting Moons, Music for two flutes • Music for piano • Works by Enjott Schneider

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

04.09.2025
»zur Besprechung«

Henriëtte Bosmans, Sonata for Violoncello and Piano • Nocturne • Impressions

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

02.09.2025
»zur Besprechung«

Chant du Ménestrel, Rachmaninoff • Tchaikovsky • Glazunov • Shor • Arutiunyan • Baghdarsaryan

Die jüngsten Empfehlungen

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

29.08.2025
»zur Besprechung«

De Profundis, Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke

25.08.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Complete Violin Sonatas

20.08.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Goldberg Variationen

15.08.2025
»zur Besprechung«

Antonín Dvořák, Symphonic Poems

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Love And Loss, Elena Firsova & Dmitri Smirnov

in Vorbereitung

Bachian Elegies, Musical Meditations for Uncertain Times

in Vorbereitung

Piano Discoveries, Schubert • Fröhlich • Moscheles

in Vorbereitung

Johan Baptist Vanhal, Symphonies

in Vorbereitung

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

in Vorbereitung

Platero Y Yo, An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass die Berliner Philharmoniker 1913 unter der Leitung von Arthur Nikisch mit Beethovens fünfter Sinfonie ihre erste Schallpaltte für die Deutsche Grammophon aufgenommen haben?

„...“

Sollte Kunst nicht eher Leben und Menschlichkeit auf eine höhere Ebene heben? Anstatt ein zerstörerischer Einfluß zu sein, sollte sie nicht eine Erfahrung sein, die den Willen stärkt, ein reicher Quell von Menschlichkeit und Liebe?

Ildebrando Pizzetti

Das geschah am 10. September

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im September

01.09.1789Giovanni Paisiello
La modista raggiratrice ossia La scuffiara
Turin, Teatro Carignano
03.09.1765Niccolò Vito Piccinni
La buona figliola ossia La Cecchina
Turin, Teatro Carignano
05.09.1857Franz Liszt
Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterstücken
Weimar
05.09.1980Philip Glass
Satyagraha
Rotterdam
06.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
La Clemenza di Tito KV 621
Prag
08.09.1929Eduard Künneke
Tänzerische Suite op. 26 für Jazzband und großes Orchester (Concerto grosso in fünf Sätzen)
08.09.2017Sebastian Fagerlund
Höstsonaten (Oper in zwei Akten nach einem Fernsehspiel von Ingmar Bergmann)
Finnische Nationaloper
09.09.1922Leo Fall
Madame Pompadour (Operette in drei Akten)
Berlin
11.09.2009Georg Katzer
An Louise (Maschinentanz)
13.09.1755Baldasare Galuppi
Il filosofo di campagna
Turin, Teatro Carignano
14.09.1754Gioacchino Cocchi
Il pazzo glorioso
Turin, Teatro Carignano
14.09.1954Benjamin Britten
The Turn of the Screw op. 54 (Kammeroper in 2 Akten)
Venedig
16.09.1765Johann Friedrich Agricola
Achille in Sciro
Königliche Hofoper Berlin
17.09.2010Robert H.P. Platz
Blau, See I
21.09.1917Emmerich Kálmán
Die Faschingsfee (Operette in drei Akten)
Johann-Strauß-Theater Wien
22.09.1964Jerry Bock
Anatevka
Imperial Theater am Broadway
25.09.1756Giuseppe Scolari
La cascina
Turin, Teatro Carignano
25.09.1984Aribert Reimann
Die Gespenstersonate
Berlin
26.09.1835Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Neapel
27.09.1725Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (Komische Intermezzi)
Hamburg
28.09.1897Gustave Kerker
The Belle of New York (Musical Comedy in Two Acts)
Casino Theater, New York
29.09.2000Kurt Schwertsik
Violinkonzert Nr. 2 op. 81 (Albayzin & Sacromonte)
Festival Klangspuren in Schwaz/Tirol
30.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
Wien
30.09.1935Georges Gershwin
Porgy and Bess
New York
30.09.1972Charles Wuorinen
Grand Bamboula für Streichorchester (1971)
Iowa