Symphony in B flat • Viviane Orchestral & Vocal Works Sinfonieorchester Basel • Ivor Bolton
1 CD PROSP0119
Mit dicken Lettern schrieb César Franck das Wort POISON auf das Titelblatt der Partitur von Tristan und Isolde. Aber er konnte es nicht verhindern, dass dieses „Gift“ bei seinem begabtesten Schüler Ernest Chausson (Jg. 1855) zu wirken begann, nachdem er 1879 bei einem Besuch in München erstmals mit den Werken Richard Wagners bekannt geworden war. Sein ganzes musikalisches Schaffen, das 1899 durch einen Fahrradunfall jäh abgebrochen wurde, stand im Spannungsfeld zwischen den Lehren Francks und den Verlockungen Wagners, von dessen Einflüssen er sich immer wieder frei zu machen versuchte.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
„Musik kommt um die Ecke“ feiert zehnjähriges Jubiläum
Projekt der Philharmonie Essen ist in der Saison 2025/2026 in 60 Kitas zu erleben
Die Organisatoren, Musiker und Kinder bei "Musik kommt um die Ecke" in Essen. Foto: Moritz Leick
Seit zehn Jahren besteht das Kita-Projekt „Musik kommt um die Ecke“ der Philharmonie Essen. Es entwickelte sich in dieser Zeit zu einem festen Bestandteil der frühkindlichen Bildungslandschaft in Essen. Die Philharmonie wendet sich damit an Kinder aus Essener Stadtteilen, die von Kinderarmut besonders betroffen sind, wie zum Beispiel in Altenessen, Altendorf oder Katernberg, und bietet Konzerte zum Mitmachen an. Ziel des Projektes ist es, Kindern Erfahrungen mit klassischer Musik zu ermöglichen, die von Hause aus keine Gelegenheit dazu haben. [12.07.2025]
LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals vergeben
Das Leonkoro Quartett erhält den hochdotierten Preis
Leonkoro Quartett, Foto: Nikolaj Lund
Der LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals geht in diesem Jahr an das Leonkoro Quartett. Die von LOTTO Hessen gestiftete Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro einer der höchstdotierten Nachwuchskünstlerpreise in Deutschland und wird in diesem Jahr zum 17. Mal an ein außergewöhnliches junges Nachwuchstalent verliehen. [12.07.2025]
Nada Zimmermann inszeniert Tannhäuser für Kinder in Bayreuth
Die österreichische Regisseurin studiert an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Bayreuther Festspielhaus, Foto: Rico Neitzel
Erneut führt eine Studentin der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Regie in der Kinderoper der Bayreuther Festspiele, in diesem Jahr die junge österreichische Regisseurin Nada Zimmermann. Am Premierentag in Bayreuth, am 25. Juli 2025, wird vormittags um 11 Uhr auf der Probebühne 4 ihre Inszenierung von Richard Wagners Tannhäuser als Oper für Kinder aufgeführt. Mit einer hervorragenden Sänger-Besetzung spielt das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) wieder unter der Leitung von Azis Sadikovic. [12.07.2025]
Rheingau Musik Festival: Änderung bei vier Kinderkonzerten
Verlegung der Konzerte nach Oestrich-Winkel
Foto: Rheingau Musik Festival
Aufgrund unerwartet länger andauernder Baumaßnahmen in der Kurfürstlichen Burg Eltville müssen vier Kinderkonzerte (27.7. um 11 & 14 Uhr / 17.8. 11 & 14 Uhr) in die Kelterhalle des Rheingau Musik Festivals in Oestrich-Winkel verlegt werden. Alle bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die neue Veranstaltungsadresse sowie die jeweiligen Anfangszeiten zu beachten. [12.07.2025]
dass Richard Wagner seine erste vollende Oper "Die Feen" nach dem phantastischen Märchenspiel "La donna serpente (Die Frau als Schlange) von Carlo Gozzi nie auf der Bühne gesehen hat?
„...“
Alles, was Schubert zum Klingen bringen wollte, Klarheit der Gedanken, Ausdruckseindeutigkeit, tiefe Empfindungskraft, bildhafte Sprache, all das fand er in Goethes Gedichten vor.
Dietrich Fischer-Dieskau
Das geschah am 12. Juli
Komponisten * Geburtstage
1468Juan del Enzina (span. Dichter und Komponist)
1675Evaristo Felice Abaco (ital. Komponist)
1827Gabriel Yeranyan (armen. Komponist und Musikwissenschaftler)