Georg Friedrich Händel Alcina – Arias & Suites
CAvi-music 8553143
1 CD • 74min • 2008
25.03.2009
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Alle suchen Händel in diesem Welt-Händel-Jahr 2009. Doch so lange sich die Scharmützel auf den Klassik-Markt beschränken, wollen wir uns darüber nicht beklagen. Nach Rolando Villazón, der den „Caro Sassone“ mit der Seele gesucht und mit der Stimme nicht gefunden hat, meldet sich nun Christine Schäfer zu Wort, die man freilich nicht als Jubiläums-Trittbrettfahrerin verdächtigen kann. Denn sie hat sich nicht zuletzt auch mit der Interpretation von Barockmusik einen Namen gemacht und die Partie der Alcina, die im Zentrum des vorliegenden Recitals steht, auch schon auf der Bühne gesungen.
Christine Schäfers gerader, vibratoarmer und nicht sehr farbenreicher Sopran ist für musikalische Puritaner zweifellos ein ideales Instrument für Alte Musik. Das erotische Fluidum der bestrickenden Zauberin Alcina vermittelt er indes kaum. Dennoch ist der Sängerin aufgrund ihrer hohen Musikalität und ihres ausgeprägten Kunstverstandes eine beachtliche Interpretation gelungen. Sie lotet die wechselnden Befindlichkeiten und Empfindungen der Protagonistin im Sinne eines modernen Psychogramms aus, indem sie die Beziehungen zwischen Text und Musik genau durchleuchtet und dem puren Schönklang abschwört.
Die Konzeption des Albums, Arien und Orchesterstücke zu einer Art dramatischen Suite zu verbinden, ist sehr einleuchtend und weicht von den sonst üblichen Sammelprogrammen ab. Zu fragen ist allerdings, ob es nicht sinnvoll gewesen wäre, auch noch einen Mezzosopran für die Arien des Ruggero und der Bradamante hinzuzuziehen und damit eine konzise Kurzfassung der Oper zu schaffen. Die Berliner Barock Solisten, bestehend aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und einigen führenden Vertretern der Alte-Musik-Szene, setzen sich bei dieser Gelegenheit – zumindest diskographisch – zum ersten Mal mit Händel auseinander und erreichen unter Rainer Kussmauls Leitung einen dramatisch aufgerauhten, dabei immer sinnlich vollen Klang.
Ekkehard Pluta [25.03.2009]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Georg Friedrich Händel | ||
1 | Overture (Sinfonia) | 00:03:23 |
2 | Di', cor mio (Alcina) | 00:06:03 |
3 | Musette | 00:01:50 |
4 | Menuet | 00:00:52 |
5 | Ma quando tornerai (Alcina) | 00:04:24 |
6 | Sinfonia atto terzo | 00:00:44 |
7 | Numi, che intendo - Ah! mio cor! (Alcina) | 00:12:59 |
8 | Gavotte - Sarabande - Gavotte da capo | 00:03:24 |
9 | Menuet | 00:01:30 |
10 | Gavotte | 00:00:36 |
11 | Tamburin | 00:00:51 |
12 | Ah! Ruggiero crudel (Alcina) | 00:02:22 |
13 | Ombre pallide (Aria: Alcina - aus: Alcina) | 00:04:28 |
14 | Entrée des Songes agréables | 00:02:24 |
15 | Si non quella (Alcina) | 00:06:46 |
16 | Entrée des Songes funestes | 00:01:53 |
17 | Entrée des Songes agréables effrayes et le combat des Songes | 00:02:23 |
18 | Mi restano le lagrime (Alcina) | 00:06:34 |
19 | Entrée | 00:02:19 |
20 | Credete al mio Dolore (Alcina - aus: Alcina HWV 34) | 00:07:36 |
Interpreten der Einspielung
- Christine Schäfer (Sopran)
- Berliner Barock Solisten (Ensemble)
- Rainer Kussmaul (Dirigent)