| 1953 | geboren in Bayreuth. Musikalische Ausbildung im Gymnasium der Regensburger Domspatzen. Studium der Musik-, Theater- und Sprachwissenschaften an der Universität München. |
| 1972 | Gründung der Internationalen Siegfried Wagner Gesellschaft. |
| 1977 | Promotion über Siegfried Wagner. Regiearbeiten an vielen deutschen Theatern. |
| ab 1980 | Künstlerischer Leiter des ppp-Musiktheaters (pianopianissimo-Musiktheater). |
| 1988 | Veröffentlichung der Siegfried Wagner Biographie: Genie im Schatten in München. |
| 1989-1991 | Professur für Opernregie in Hannover, Lehraufträge im Bereich Musik- und Musiktheaterwissenschaft. |
| 1990-1995 | Intendant des Thüringer Landestheaters, der Thüringer Symphoniker und der Rudolstädter Festspiele. |
| 1988-2000 | Stellvertretender Intendant am Stadttheater Hagen. |
| 2005 | Inszenierung von Siegfried Wagners Oper Der Kobold am Stadttheater Fürth. |
| 2014 | Das Ensemble des Pianopianissimo-Musiktheaters von Pachl inszenierte Aufführungen in Leverkusen und Bad Nauheim von Anton Urspruchs Das Unmögliche von Allem. |
| 2017 | Intendant der Berliner Symphoniker bis April 2019. Vergessene Orchesterwerke von Komponisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts stellt Pachl in seinen Programmen zur Diskussion. |
| 2019 | In Bayreuth inszeniert Peter P. Pachl die Märchenoper von Siegfried Wagner um den Kobold Hütchen, An allem ist Hütchen schuld, am 9. und 10. August. |
Peter P. Pachl
dt. Regisseur, Intendant und Autor
Biographie
Anzeige
