Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Fratres

Benedict Kloeckner Cello • Kai Schumacher Piano

1 CD 0304116BC

Auf dem vorliegenden Album finden mit dem Cellisten Benedict Kloeckner und dem Pianisten Kai Schumacher zwei Künstler zueinander, deren Aktivitäten der vergangenen Jahre eigentlich eher wenige Überschneidungen hatten: Kloeckner ist insgesamt vorwiegend im klassischen Repertoire beheimatet und hat bereits eine ganze Reihe CDs sicher nicht nur, aber insbesondere mit allerhand Werken des cellistischen Standardrepertoires eingespielt, während sich Schumacher neben amerikanischer Klaviermusik der vergangenen 100 Jahre vor allem im Bereich des Crossover bewegt, oft auch mit Eigenkompositionen.

Benedict Klöckner (Violoncello) Kai Schumacher (Klavier)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Dresdner Kreuzchor mit Sven Helbigs „Requiem A“ in Großbritannien

Britische Erstaufführung mit Knabenchören aus Dresden, London, Poznań und Colmar

Am 4. Oktober 2025 erklingt Sven Helbigs erst Anfang des Jahres in Dresden uraufgeführtes Requiem A in der Central Hall Westminster in London. Das Werk präsentieren die Kruzianer gemeinsam mit dem Trinity Boys Choir (Großbritannien), dem Poznań Boys’ Choir (Polen) und La Maîtrise de Garçons de Colmar (Frankreich), begleitet vom London Contemporary Orchestra. Kreuzkantor Martin Lehmann leitet die Aufführung; als Solist ist erneut Weltstar René Pape zu erleben. Unterstützt wird das Gastspiel des Kreuzchores von „So geht sächsisch.“, der Standortkampagne des Freistaats Sachsen.
[30.09.2025]

»weiterlesen«

Sinfonieorchester Basel mit UA von Stefano Gervasonis Violinkonzert "Tacet"

Solistin ist Patricia Kopatchingskaja, die musikalische Leitung hat Elim Chan

Märchenhaftes, ein russischer Hamlet und die Uraufführung von Stefano Gervasonis Violinkonzert Tacet mit Patricia Kopatchinskaja: Unter Leitung von Elim Chan präsentiert das Sinfonieorchester Basel am 15. und 16. Oktober ein Abonnementskonzert, das Dmitri Schostakowitschs Filmmusik zu Hamlet und Sergei Prokofjews Ballettmusik Cinderella mit der Uraufführung der neuen Fassung von Tacet kombiniert. Steht in einer Musikpartitur die Anweisung «tacet», so hat die Stimme zu schweigen. Stefano Gervasoni fasst den Begriff weiter: «Stille schafft einen Zustand der Fülle», sagt der Komponist. In seinem im Mai 2025 in Mailand uraufgeführten Violinkonzert Tacet untersucht er die Stille – nicht als Gegenteil von Klang, sondern als Gegensatz zum laut rumorenden Dominanzgebahren heutiger Diktatoren.
[30.09.2025]

»weiterlesen«

Wiener Staatsoper: Trauer um KS Fanz Grundheber

Der Bariton war dem Haus über 40 Jahre verbunden und gab 2017 seine letzte Vorstellung

Die Staatsopernfamilie ist tief betroffen vom Tod ihres Ehrenmitgliedes KS Franz Grundheber, der am 27. September 2025, also exakt an seinem 88. Geburtstag, verstorben ist. Der gefeierte Bariton wurde in Deutschland geboren und gastierte im Laufe seiner internationalen Karriere u. a. in Brüssel, Paris, London, Madrid, Mailand, San Francisco, New York und bei den Salzburger Festspielen. Im Haus am Ring gab er sein Debüt schon 1976 als Nozze-Figaro, der endgültige Durchbruch zum gefeierten Wiener Publikumsliebling gelang ihm schließlich mit dem Wozzeck bei einer Neuproduktion 1987.
[30.09.2025]

»weiterlesen«

Das «Opernhaus des Jahres 2025» steht in Zürich

Auszeichnung durch die Fachzeitschrift "Opernwelt"

Das Opernhaus Zürich ist das «Opernhaus des Jahres 2025». Die renommierte Fachzeitschrift «Opernwelt» zeichnete das Haus in ihrer jährlichen Kritikerumfrage mit dem begehrten Titel aus. Die Auszeichnung würdigt die dreizehnjährige Intendanz von Andreas Homoki geprägt von dem Credo: Qualität durch intensive Probenarbeit, künstlerische Verantwortung und nachhaltige Ensemblepflege. Die internationale Fachjury hob besonders die künstlerische Vielseitigkeit und Offenheit des Hauses hervor – von wegweisenden Produktionen wie Kirill Serebrennikovs Leben mit einem Idioten bis hin zu Homokis szenisch ungewöhnlicher Abschlussproduktion Elias im Sommer 2025.
[29.09.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

29.09.2025
»zur Besprechung«

Giovanni Bononcini, Astarto

26.09.2025
»zur Besprechung«

Bach's Horns, Solomon's Knot

25.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Heinrich Rolle, Sinfonias • Harpsichord Concertos

24.09.2025
»zur Besprechung«

Love And Loss, Elena Firsova & Dmitri Smirnov

23.09.2025
»zur Besprechung«

La belle époque des Geloso, Collection du Festival International Albert-Rouseel

22.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

19.09.2025
»zur Besprechung«

Femmes de Légende, Frauen als Muse | Women of Legend

18.09.2025
»zur Besprechung«

Piano Discoveries, Schubert • Fröhlich • Moscheles

Die jüngsten Empfehlungen

26.09.2025
»zur Besprechung«

Bach's Horns, Solomon's Knot

22.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

17.09.2025
»zur Besprechung«

Walter Kaufmann, Orchestral Works / Orchesterwerke

15.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Französischer Jahrgang 1714/1715

11.09.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Alexandre Guerra, Variations on Edward Hopper

in Vorbereitung

Moor Mother, Analog Fluids of Sonic Black Holes

in Vorbereitung

Bach vs. Scheibe, Marie-Sophie Pollak • Concerto Köln • Max Volbers

in Vorbereitung

Farasha, Sindy Mohamed

in Vorbereitung

For Piano ... or not??, Romain Nosbaum Piano

in Vorbereitung

Ludwig van Beethoven, Theatre Music

in Vorbereitung

Johann Nepomuk Hummel • Henri Jérôme Bertini, Sestetto Classico

in Vorbereitung

Johann Caspar Ferdinand Fischer, Hymns & Psalms

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass der Vater des Komponisten Erich Wolfgang Korngold das Libretto zu dessen Erfolgsoper "Die tote Stadt" unter dem Pseudonym Paul Schott schrieb?

„...“

Die Musik soll erfreuen, nicht beleidigen; sie soll erschüttern, nicht zerschmettern; sie soll veredeln, nicht banalisieren.

Joseph Haas

Das geschah am 30. September

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im September

01.09.1789Giovanni Paisiello
La modista raggiratrice ossia La scuffiara
Turin, Teatro Carignano
03.09.1765Niccolò Vito Piccinni
La buona figliola ossia La Cecchina
Turin, Teatro Carignano
05.09.1857Franz Liszt
Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterstücken
Weimar
05.09.1980Philip Glass
Satyagraha
Rotterdam
06.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
La Clemenza di Tito KV 621
Prag
08.09.1929Eduard Künneke
Tänzerische Suite op. 26 für Jazzband und großes Orchester (Concerto grosso in fünf Sätzen)
08.09.2017Sebastian Fagerlund
Höstsonaten (Oper in zwei Akten nach einem Fernsehspiel von Ingmar Bergmann)
Finnische Nationaloper
09.09.1922Leo Fall
Madame Pompadour (Operette in drei Akten)
Berlin
11.09.2009Georg Katzer
An Louise (Maschinentanz)
13.09.1755Baldasare Galuppi
Il filosofo di campagna
Turin, Teatro Carignano
14.09.1754Gioacchino Cocchi
Il pazzo glorioso
Turin, Teatro Carignano
14.09.1954Benjamin Britten
The Turn of the Screw op. 54 (Kammeroper in 2 Akten)
Venedig
16.09.1765Johann Friedrich Agricola
Achille in Sciro
Königliche Hofoper Berlin
17.09.2010Robert H.P. Platz
Blau, See I
21.09.1917Emmerich Kálmán
Die Faschingsfee (Operette in drei Akten)
Johann-Strauß-Theater Wien
22.09.1964Jerry Bock
Anatevka
Imperial Theater am Broadway
25.09.1756Giuseppe Scolari
La cascina
Turin, Teatro Carignano
25.09.1984Aribert Reimann
Die Gespenstersonate
Berlin
26.09.1835Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Neapel
27.09.1725Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (Komische Intermezzi)
Hamburg
28.09.1897Gustave Kerker
The Belle of New York (Musical Comedy in Two Acts)
Casino Theater, New York
29.09.2000Kurt Schwertsik
Violinkonzert Nr. 2 op. 81 (Albayzin & Sacromonte)
Festival Klangspuren in Schwaz/Tirol
30.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
Wien
30.09.1935Georges Gershwin
Porgy and Bess
New York
30.09.1972Charles Wuorinen
Grand Bamboula für Streichorchester (1971)
Iowa