Diskographien insgesamt: 12846
Michael Alexander Willens
US-amer. Diritent
- Dirigent
Diskographie [39]
Diskographie
= Besprechungsdatum = Bewertung
Carl Friedrich Abel
Symphonies op. 1 & op. 4
zur Besprechung
Carl Friedrich Abel (1723-1787) war in Leipzig Schüler von Johann Sebastian Bach, dann fünfzehn Jahre lang an der Dresdner Hofkapelle tätig, bis er schließlich 1759 nach London übersiedelte. Gemeinsam mit seinem Freund Johann Christian Bach zählte ...
cpo 555 137-2 • 2 CD • 89 min.
17.11.17 • [8 8 8]
Johann Friedrich Agricola
Die Hirten bei der Krippe
Three Christmas Cantatas
zur Besprechung
Johann Friedrich Agricola, 1720 als Sohn des „Fürstlich Altenburgischen und Freiherrlichen Bachofenischen Kammeragenten und Gerichtsdirektors“ Johann Christoph Agricola im heute zu Thüringen gehörigen Dobitschen geboren, kam 1738 als Jurastudent ...
cpo 777 921-2 • 1 CD • 81 min.
13.11.14 • [8 8 8]
Luigi Cherubini Cantatas
zur Besprechung
Luigi Cherubini war noch jung und hatte noch keinen großen Namen, als er Mitte der 1780er Jahre in die französische Hauptstadt Paris kam, wo er als Komponist zunächst mit kleineren Werken Fuß zu fassen versuchte. Die Form der szenischen Kantate, in ...
cpo 777 776-2 • 1 CD • 66 min.
07.02.14 • [7 8 8]
Francesco Durante
Neapolitan Christmas
zur Besprechung
Francesco Durante (1684-1755) hat, im Unterschied zu den meisten Komponisten seiner Zeit aus Neapel, nicht für das Theater komponiert, genoß aber als Komponist von Kirchenmusik beträchtlichen – von einigen für übertrieben gehaltenen – Ruhm: So ...
cpo 777 571-2 • 1 CD • 73 min.
02.12.11 • [8 8 8]
Francesco Durante
Neapolitan Christmas II
zur Besprechung
Mit einer Pastorale, einem Laudate pueri, einer Litanei (jener von der gebeneideiten Jungfrau, der „Loreto-Litanei") und einer Kyrie-Gloria-Messe bietet Michael Alexander Willens auf dieser zweiten Folge seiner Einspielungen von Weihnachtsmusiken ...
cpo 777 734-2 • 1 CD • 70 min.
04.12.12 • [10 9 10]
Anton Eberl
Concerto for Two Pianos & Orchestra op. 45
zur Besprechung
Wollte der in Wien mit seinen Sinfonien, Klavierkonzerten und vor allem mit seinem Klavierquartett op. 18 sehr erfolgreiche Anton Eberl (1765-1807) in Konkurrenz zu Beethoven treten? Ein Reisebericht des Gymnasialprofessors Julius Wilhelm Fischer ...
cpo 777 733-2 • 1 CD • 58 min.
21.05.18 • [7 8 8]
A. Eberl
zur Besprechung
Zu Recht beklagt der Autor des cpo-Begleitheftes, Bert Hagels, dass „manchmal die Wege der Musikgeschichte (und der Musikgeschichtsschreibung) unergründlich seien". Und weiter äußert sich der Autor mit ehrlich wirkendem Bedauern: „Da gibt es ...
cpo 777 354-2 • 1 CD • 62 min.
24.02.12 • [8 9 8]
Forgotten Treasures vol. 7 Virtuose Oboenkonzerte
zur Besprechung
Versteht man unter Virtuosität in erster Linie schaustellerische Artistik, so sucht man diese auf Folge 7 der Serie „Forgotten Treasures“ des Labels „Ars Produktion“ unter dem Titel „Virtuose Oboenkonzerte“ nahezu vergebens. Das überrascht, schrieb ...
Ars Produktion ARS 38 029 • 1 CD/SACD stereo/surround • 71 min.
28.08.08 • [6 9 7]
Carl Heinrich Graun: Osteroratorium
zur Besprechung
Aufgrund der unsicheren Grundlage hinsichtlich der Datierungen der Werke von Carl Heinrich Graun (1703-1759) ist es nur anzunehmen, dass sein Osteroratorium zu einer frühen Schaffensperiode gehöre, nämlich als er in Dresden oder später in ...
cpo 777 794-2 • 1 CD • 64 min.
10.06.13 • [9 9 9]
J.W. Kalliwoda
zur Besprechung
Was brauche ich der Wally Coda, hab’ ich Musik von Kalliwoda!” reimte nicht ganz unwitzig der ambulante Poet Sebastian Sechter in seinen „Miszellen zur Kunst“. Ich würde zwar so weit nicht gehen, gern aber schließe ich mich der andernorts ...
cpo 777 469-2 • 1 CD • 68 min.
12.10.10 • [9 9 9]
Johann Wilhelm Hertel
Die Geburt Christi
zur Besprechung
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789), in Bachs Geburtsstadt Eisenach als Spross einer Musikerfamilie geboren, wurde von seinem Vater musikalisch ausgebildet. 1742 begleitete er den Vater nach Neustrelitz, wo dieser Kapellmeister beim Herzog zu ...
cpo 777 809-2 • 1 CD • 64 min.
10.12.13 • [7 8 8]
Johann Wilhelm Hertel: Der sterbende Heiland
zur Besprechung
Johann Wilhelm Hertel (1727-1789), in Bachs Geburtsstadt Eisenach als Spross einer Musikerfamilie geboren, wurde von seinem Vater musikalisch ausgebildet. 1742 begleitete er den Vater nach Neustrelitz, wo dieser Kapellmeister beim Herzog zu ...
cpo 777 874-2 • 1 CD • 80 min.
18.04.14 • [9 9 9]
E.T.A. Hoffmann Symphony · Overtures
zur Besprechung
Dass durch die Kompositionen des wahren Kapellmeisters Johannes Kreisler nicht dieselben Geister spukten, die uns an seinem literarischen Werk faszinieren, ist eine längst bekannte Tatsache. Deshalb ist auch jedes Bemühen, so etwas wie die hübsche ...
cpo 777 208-2 • 1 CD • 62 min.
03.02.15 • [10 10 10]
Gottfried Homilius
Advent & Christmas Cantatas
zur Besprechung
Ambitionierte Chorleiter kennen die klangschönen und klangsatten Motetten von Gottfried August Homilius (1714–1785). Dessen Kantaten sind weniger bekannt, über 180 hat er komponiert, dazu zwölf Oratorien, 60 Motetten und zahlreiche Orgelwerke. 43 ...
cpo 555 278-2 • 1 CD • 66 min.
25.11.19 • [9 8 9]
Homilius • Stölzel • Rolle
Jauchze du Tochter Zion
Christmas Cantatas
zur Besprechung
Die geistliche Musik des Barocks, und darunter die Musik für Weihnachten, spielt in der Diskographie von Michael Alexander Willens und seiner Kölner Akademie eine wichtige Rolle. In der aktuellen Produktion hat Willens ein Programm protestantischer ...
cpo 555 052-2 • 1 CD • 68 min.
05.12.16 • [8 7 8]
Johann Wenzel Kalliwoda
Overtures • Violin Concertinos
zur Besprechung
Johann Wenzel Kalliwoda wurde 1801 in Prag geboren und von 1811 bis 1816 am dortigen Konservatorium als Geiger sowie in Musiktheorie und Komposition ausgebildet; bis 1821 gehörte er dann als Geiger dem Prager Theaterorchester an. 1822 trat er in ...
cpo 777 692-2 • 1 CD • 58 min.
07.08.15 • [8 7 7]
Johann Mattheson
Das größte Kind
zur Besprechung
Zunächst ein Exponent der Hamburger Oper, übernahm Johann Mattheson (1681-1764) 1715 das Amt des Kantors am Hamburger Dom. Als ehemalige Bischofskirche befand sich der Dom außerhalb der hamburgischen Gerichtsbarkeit – eine Tatsache, die dem aktiven ...
cpo 777 455-2 • 1 CD • 56 min.
18.01.10 • [9 8 9]
Johann Mattheson
Christmas Oratorio • Die heilsame Geburt • Magnificat
zur Besprechung
Wieder eine Einspielung aus dem Hause cpo, welche aus schon aus rein diskographischen Gesichtspunkten Beachtung verdient, wird doch mit Johann Mattheson ein Komponist präsentiert, der selbst dem fachkundigeren CD-Publikum (und nicht nur diesem) als ...
cpo 777 274-2 • 1 CD • 55 min.
02.11.10 • [7 9 7]
Johann Mattheson: Der liebreiche und geduldige David (Oratorium)
zur Besprechung
Johann Mattheson (1681-1764), der berühmte und zugleich universelle Musikschriftsteller, Theoretiker, Kritiker und Enzyklopädist spielte bis in die Gegenwart hinein als Komponist einiger Instrumentalwerke eine weniger bedeutende Rolle. Seine ...
cpo 777 360-2 • 1 CD • 61 min.
24.06.09 • [7 7 8]
Mendelssohn
Piano Concertos
zur Besprechung
Keine Frage, die Kölner Akademie unter der Leitung von Michael Alexander Willens und der Pianist Ronald Brautigam sind ein gut aufeinander abgestimmtes Team. Beide können schon einige Kooperationen vorweisen und so verwundert es nicht, wenn die ...
BIS 2264 • 1 CD/SACD stereo/surround • 74 min.
26.02.19 • [10 10 10]
Mozart Piano Concertos
zur Besprechung
Als Solist darf sich der Pianist mit gutem Gewissen als treibende Kraft empfinden und – wenn die technischen Ressourcen vorhanden sind – auch als ein solcher geben. Ein gewisses Einvernehmen mit dem Dirigenten sollte allerdings hergestellt sein. An ...
BIS 2044 • 1 CD/SACD stereo/surround • 60 min.
11.04.14 • [7 9 8]
Mozart
Piano Concertos
zur Besprechung
Zwei frühe Klavierkonzerte Mozarts und drei von Mozart nach Originalen von Johann Christian Bach umgearbeitete Konzerte wurden von der Kölner Akademie unter der Leitung von Michael Alexander Willens mit Ronald Brautigam als Solist eingespielt. Hier ...
BIS 2084 • 1 CD/SACD stereo/surround • 70 min.
05.05.16 • [9 9 9]
W.A. Mozart
zur Besprechung
Mit der vorliegenden CD beginnt Ronald Brautigam seine Gesamteinspielung der Mozart-Klavierkonzerte auf dem Fortepiano. Nach den Kanons der Solo-Klavierwerke von Haydn, Mozart (beide komplett) und Beethoven (Vol. 10 von 17 erscheint demnächst) hat ...
BIS 1794 • 1 CD/SACD stereo/surround • 59 min.
10.12.10 • [7 7 8]
W.A. Mozart
zur Besprechung
Die Hammerflügel-Branche hat Konjunktur, sie erfährt durch den jungen, zum Teil auch schon etwas reiferen Nachwuchs enorme Belebung. Und sie sie bietet all jenen Verfechtern eines den alten Zeiten aufführungspraktisch zumindest genauer nachspürenden ...
BIS 1944 • 1 CD/SACD stereo/surround • 55 min.
11.02.13 • [10 10 10]
W.A. Mozart
zur Besprechung
Mag es auch noch so abgedroschen klingen, aber bei der Aufnahme der beiden Mozart-Klavierkonzerte Nr. 20 d-Moll KV 466 und Nr. 27 B-Dur KV 595 spielt tatsächlich zusammen, was einfach zusammengehört: Ronald Brautigam auf einem ...
BIS 2014 • 1 CD/SACD stereo/surround • 54 min.
28.11.13 • [10 10 10]
W.A. Mozart
zur Besprechung
Wenn ich mich an dieser Stelle einmal enttäuscht zu äußern traue, dann auch deshalb, weil in zahlreichen Schriften und Besprechungen bekundet ist, mit welcher Hochachtung, zuweilen auch mit Begeisterung ich die Einspielungen und generell die ...
BIS 2054 • 1 CD/SACD stereo/surround • 56 min.
03.12.14 • [6 9 7]
W.A. Mozart
zur Besprechung
Das Foto auf dem CD-Booklet ist folgendermaßen unterschrieben: „Aus dem Wald in den Konzertsaal – baue dein eigenes Fortepiano." Was dort nach kräftezehrender Arbeit aussieht, mag vielleicht für die Entstehung des Klavierkonzerts c-Moll KV 491 ...
BIS 1894 • 1 CD/SACD stereo/surround • 55 min.
10.11.11 • [10 10 10]
S. Neukomm
zur Besprechung
Sigismund Neukomm war ein Weltbürger. Geboren in Salzburg (acht Jahre jünger als Beethoven), Schüler von Michael und Joseph Haydn (mit letzterem in der Folge als Freund und Mitarbeiter verbunden), reichten seine Wirkungsstätten von St. Petersburg ...
cpo 777 573-2 • 1 CD • 63 min.
01.10.12 • [8 8 8]
S. Neukomm
zur Besprechung
Der 1778 in Salzburg geborene Sigismund Ritter von Neukomm war einer der berühmtesten Komponisten seiner Zeit. Wenn es um die Erteilung von Kompositionsaufträgen für repräsentative Anlässe ging, war der im Dienste des Fürsten von Talleyrand stehende ...
Ars Produktion 38 030 • 1 CD/SACD • 68 min.
19.11.08 • [8 7 8]
F. Ries
zur Besprechung
CPOs überaus lohnender Einsatz für den Komponisten Ferdinand Ries (1784-1838), der eine Zeit lang Beethovens Klavierschüler und Assistent war, trägt immer neue Früchte. Nach den Sinfonien, dem Oratorium Die Könige in Israel und verschiedenen ...
cpo 777 353-2 • 1 CD • 66 min.
13.10.09 • [8 7 8]
Johann Heinrich Rolle
Matthäuspassion
zur Besprechung
Über die musikgeschichtliche Bedeutung von Johann Heinrich Rolle (1716-1785) herrscht nach den Forschungen der letzten Jahrzehnte kein Zweifel mehr: er gilt – etwa neben den Bach-Söhnen – als einer der herausragendsten Vertreter des sogenannten ...
cpo 555 046-2 • 2 CD • 99 min.
18.04.16 • [6 6 6]
Bernhard Romberg
Cello Concertos 1 & 5
zur Besprechung
Bernhard Romberg kennt heutzutage eigentlich niemand mehr, es scheint fast so, als wäre sein Name wie ausradiert aus der Musikgeschichte. Im Konzertleben spielt sein Schaffen keine Rolle mehr, und auf CD ist es allein dem Label cpo zu verdanken, ...
cpo 777 969-2 • 1 CD • 59 min.
08.02.16 • [8 8 8]
Johann Schelle
Christmas Cantatas
zur Besprechung
So ganz ungehoben sind die Kompositionsschätze von Johann Schelle (1648 – 1701) auf dem Tonträgermarkt nicht mehr; Robert King und Roland Wilson spielten bereits zum 300. Todesjahr auf zwei Produktionen Motetten, Kantaten und geistliche Konzerte ...
cpo 555 155-2 • 1 CD • 75 min.
27.11.17 • [10 10 10]
Georg Philipp Telemann
Christmas Oratorios
zur Besprechung
Dem Label cpo gebührt Dank dafür, dass dem Connaisseur für das Christfest nach den Oratorien von Johann Mattheson und Georg Geber eine zusätzliche Alternative zum Weihnachtsoratorium BWV 248 in Form eines Pakets mit weiteren weihnachtlichen Kantaten ...
cpo 555 254-2 • 1 CD • 77 min.
10.12.18 • [10 10 10]
Georg Philipp Telemann
Michaelis-Oratorium
zur Besprechung
Es gibt wenige Komponisten, deren Charakterbild, von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, so in der Geschichte schwankt wie das von Georg Philipp Telemann. Früher wurde er als Vielschreiber geschmäht, dessen „Fabrikware“ (so das „Musicalische ...
cpo 555 214-2 • 1 CD • 72 min.
11.02.19 • [9 10 9]
Georg Philipp Telemann: Lukaspassion TWV 5:13 für Soli, Chor und Orchester (Oratorische Passion, 1728)
zur Besprechung
Obwohl mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach gleichzeitig entstanden, wartet die 1728 geschriebene Lukaspassion von Georg Philipp Telemann mit einer völlig anderen Betrachtungsweise der Passionsgeschichte auf. Anstelle des musikalischen ...
cpo 777 754-2 • 2 CD • 103 min.
19.06.13 • [9 8 7]
Ernst Wilhelm Wolf
Jesu, deine Passion will ich jetzt bedenken
zur Besprechung
Ernst Wilhelm Wolf (1735-1792) war ein zu Lebzeiten hochgeschätzter Komponist, der Gelehrsamkeit und musikalische Eingebungskraft zu einer für seine Zeit typische Wirksamkeit verband. Die Hauptstätte seiner Aktivität war Weimar, wo er lange als ...
cpo 777 999-2 • 1 CD • 81 min.
10.05.18 • [9 8 9]