Komponisten mit Lebensdaten insgesamt: 3376
Carl Stamitz
* 08.05.1745 Mannheim
† 09.11.1801 Jena
Carl Stamitz war der älteste Sohn des Komponisten Johann Stamitz, der als Leiter der Mannheimer Hofkapelle den bahnbrechenden „Mannheimer Stil“ entwickelt hatte. Sein Sohn Carl war von 1762 bis 1770 zweiter Violinist der Hofkapelle und wird zur Zweiten Mannheimer Schule gerechnet. Geboren am 7. Mai 1745 in Mannheim, erhielt Carl von seinem Vater Unterricht in Geige und Cello. Nach dessen frühem Tod 1757 übernahmen Christian Cannabich, Ignaz Holzbauer und Franz Xaver Richter die musikalische Ausbildung Carl Philipps. 1770 zog Stamitz nach Paris, wurde Hofkomponist des Herzogs Louis de Noailles und lernte François-Joseph Gossec kennen. Ab 1772 wohnte er in Versailles, wo er seine erste Programmsinfonie La promenade royale komponierte. 1779 zog er nach Den Haag. Am Hofe von Wilhelm V. von Oranien gab er 28 Konzerte – bei einem davon saß der 12-jährige Ludwig van Beethoven am Fortepiano. In der Folgezeit ging Stamitz auf Reisen nach Straßburg, London, Sankt Petersburg, Augsburg, Nürnberg, Kassel, Lübeck, Magdeburg und Jena. 1786 wurde unter seiner Leitung in der Berliner Kathedrale Händels Messias aufgeführt. 1791 heiratete er Maria Josepha Pilz. Das Paar hatte vier Kinder, alle verstarben jedoch im Kindesalter. Ab 1794 leitete Stamitz die akademischen Konzerte in Jena. Im Januar 1801 starb seine Frau Maria Josepha, am 9. November desselben Jahres starb auch Carl Stamitz kurz vor einer geplanten Reise nach Sankt Petersburg. Nach seinem Tod wurde fast sein gesamter Besitz versteigert, um die hinterlassenen Schulden zu begleichen. Viele seiner Werke sind seitdem verschollen.
Diskographie [11] Werke [30]
Diskographie aktuelle Auswahl: 11
Bei sehr umfangreichen Diskographien (>50) werden hier nur Einspielungen mit sehr guten Bewertungen aufgelistet.
Für weitere Ergebnisse benützen Sie bitte die Suche.
= Datum der Besprechung
= Klassik Heute Bewertung
The Clarinet in Bohemia
zur Besprechung
Wenig Neues aus Mannheim. Zwar weiß man von den tschechisch-böhmischen Wurzeln der dort im 18. Jahrhundert zugewanderten Musiker. Aber sie haben die Musikgeschichte um wesentlich wichtigere Facetten bereichert, als es die hier zu hörende ...
Clarinet Classics CC0030 • 1 CD • 75 min.
01.05.01 • [7 6 7]
Forgotten Treasures vol. 7 Virtuose Oboenkonzerte
zur Besprechung
Versteht man unter Virtuosität in erster Linie schaustellerische Artistik, so sucht man diese auf Folge 7 der Serie „Forgotten Treasures“ des Labels „Ars Produktion“ unter dem Titel „Virtuose Oboenkonzerte“ nahezu vergebens. Das überrascht, schrieb ...
Ars Produktion ARS 38 029 • 1 CD/SACD stereo/surround • 71 min.
28.08.08 • [6 9 7]
J. Haydn • M. Haydn • C. Stamitz
zur Besprechung
Schön spielen die Mitglieder des Originalinstrumenten-Ensembles Concilium musicum Wien allemal: Die melodischen, klangfarblichen und rhythmischen Konturen der eingespielten Orchesterwerke der Gebrüder Haydn sowie von Carl Stamitz geraten präzise, ...
Cavalli Records CCD 406 • 1 CD • 66 min.
01.11.99 • [6 6 6]
Paul Hindemith Works for Viola d'amore
zur Besprechung
In einer Stunde mit Paul Hindemith durch die Geschichte eines Sonderinstruments: Diesen historische Quickstep über beinahe dreihundert Jahre hinweg bewältigt der Initiator und Protagonist der bemerkenswerten Produktion mit Geschmack, Intensität und ...
SWRmusic 93.309 • 1 CD • 59 min.
14.11.13 • [9 8 9]
Mon cher cousin
zur Besprechung
Diese CD zum Augsburger Mozartfest 2008 mag auf den ersten Blick wie eine Annäherung an Wolfgang Amadeus Mozart erscheinen. Bei näherem Hinsehen (und Hinhören) kann man das um das Divertimento D-Dur KV 136 gruppierte Programm aber ebenso gut als ...
OehmsClassics OC 714 • 1 CD • 60 min.
05.09.08 • [6 7 6]
Carl Stamitz Clarinet Quartets
zur Besprechung
Obwohl von den 14 Klarinettenquartetten Carl Stamitz’ (1745-1801) seit 1958 (nur) die beiden Werke Opus 14 und seit 1970 drei weitere Beiträge aus dem Opus 19,1-6 der Pariser Drucke von 1777 und 1779 als praktische, auch in der vorliegenden ...
Hungaroton HCD 32561 • 1 CD • 77 min.
06.11.08 • [4 4 4]
Carl Stamitz Duos for Violin & Viola Vol. 2
zur Besprechung
Diese solide Produktion zeigt, wieviel Länder wie Ungarn in puncto historisch informierter Aufführungspraxis noch nachzuholen hätten, wenn sie die Dominanz romantisierender Einflüsse prägender Pädagogen-“Schulen” abstreifen wollen. Schon der ...
Hungaroton HCD32453 • 1 CD • 68 min.
26.02.07 • [7 7 7]
Carl Stamitz Symphonies
zur Besprechung
Werner Ehrhardt war zwei Jahrzehnte vom Konzertmeisterpult aus künstlerisch verantwortlich für das von ihm gegründete und weltweit bekannt gewordene Barockensemble Concerto Köln. Im Jahr 2005 trennten sich Leiter und Ensemble, Werner Ehrhardt hatte ...
cpo 777 526-2 • 1 CD • 59 min.
18.01.11 • [8 7 7]
C. Stamitz
zur Besprechung
Daß die sog. „Mannheimer Schule“ eine entscheidende Wegbereiterin für die Entwicklung des klassischen sinfonischen Modells wie auch einer bis heute lebendigen Orchesterkultur war, lernt ein jeder im Grundkurs „Einführung in die Musikgeschichte“. Das ...
Hungaroton HCD 32282 • 1 CD • 66 min.
08.02.05 • [8 7 7]
C. Stamitz
zur Besprechung
Wer will heute noch die Werke der Komponisten der Mannheimer Schule hören, wo doch Haydn, Mozart oder Beethoven überall greifbar sind?, lautet ein oft gehörtes Urteil, das die als Vorklassik abgestempelten Werke gleichsam redundant erscheinen lässt. ...
cpo 999 737-2 • 1 CD • 58 min.
21.05.02 • [8 7 7]
Viola Concertos
zur Besprechung
Es sind die drei bedeutendsten Viola-Konzerte des 18. Jahrhunderts: die beiden D-Dur-Konzerte von Franz Anton Hoffmeister (1754-1812) und Carl Stamitz (1745-1801) sowie das Konzert C-Dur für Orgel, Viola und Streicher von Michael Haydn (1737-1806). ...
cpo 777 986-2 • 1 CD • 75 min.
02.02.16 • [7 8 7]