Diskographien insgesamt: 12846
Dorothee Mields
- Sopran
Diskographie [22]
Diskographie
= Besprechungsdatum = Bewertung
Carl Philipp Emanuel Bach Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder
zur Besprechung
„Herrn Professor Gellerts Geistliche Oden und Lieder“lautet der genaue Titel, den Philipp Emmanuel Bach seiner Sammlung von Vertonungen geistlicher Gedichte Christian Fürchtegott Gellerts gab. „Fürchtegott“ ist eigentlich kein Name, sondern ein ...
cpo 777 061-2 • 2 CD • 91 min.
29.09.04 • [10 8 9]
J.S. Bach - Apocryphal Bach Masses
zur Besprechung
Was ist ein Name? Was wir Rose nennen, wär’, hieß es anders, ganz so süß von Duft. (aus: Romeo und ...
cpo 999834-2 • 1 CD • 52 min.
12.06.03 • [6 6 6]
Apocryphal Bach Cantatas II
zur Besprechung
Vier Kantaten, die aufgrund von Fehlzuweisungen Eingang ins Bach-Werkverzeichnis fanden, vereint diese Einspielung. Die hohe musikalische Qualität der Kompositionen kratzt keinesfalls am Ruhm des Thomaskantors, höchstens belegt sie, wie schmählich ...
cpo 999 985-2 • 1 CD • 59 min.
07.07.04 • [7 8 7]
J.S. Bach
Cantatas 29
zur Besprechung
Kantaten aus Bachs zweitem Jahr im Leipziger Thomaskantorat vereint Masaaki Suzuki auf der 29. Folge seiner Gesamteinspielung der Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach. Zwei dieser Kantaten zeichnen sich durch die Verwendung eines Instruments ...
BIS 1461 • 1 SACD • 72 min.
24.01.06 • [10 10 10]
Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232 für Soli, Chor und Orchester
zur Besprechung
Bachs sogenannte „Hohe Messe“ als vollständiges Hochamt aller liturgischen Hauptteile (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Osanna, Benedictus, Agnus Dei, Dona nobis pacem) gehört längst zum Welt-Kulturerbe. Wenn ihr dieses Etikett bisher noch nicht ...
Glossa GCD 921112 • 2 CD • 106 min.
26.04.10 • [9 9 9]
M.-A. Charpentier
zur Besprechung
„Eine echte Entdeckung“ – diese Phrase erscheint allmählich etwas abgenutzt, wenn es wieder einmal um Ausgrabungen insbesondere aus der Zeit der Barockmusik geht. Doch diesmal stimmt sie wirklich, denn die vorliegende Aufnahme präsentiert zwei ...
cpo 777 876-2 • 1 CD • 79 min.
27.06.14 • [10 10 10]
Philip Heinrich Erlebach Selected Sacred Cantatas
zur Besprechung
Man muss die Strategie des Tonträgermarktes, nach und nach und mit einer gewissen Systematik, praktisch alles zu veröffentlichen, was jemals komponiert wurde, nicht unbedingt schätzen; zuviel an dritt-, viert- und fünftklassiger Musik wird so als ...
cpo 777 346-2 • 2 CD • 103 min.
18.04.08 • [9 9 10]
G.F. Händel
zur Besprechung
Jeder profilierte Chorleiter zeichnet sich durch einen unverwechselbaren Interpretationsstil aus. Für Wolfgang Helbich, den Bremer Domkantor und Chorprofessor an der Musikhochschule Saarbrücken, gilt dies jedoch in einem spektakulär besonderem Maße. ...
Naxos 8.554753 • 1 CD • 54 min.
09.01.02 • [10 9 10]
Georg Friedrich Händel: Alexander's Feast HWV 75
zur Besprechung
Händel schrieb dieses Oratorium 1736, ein Jahr vor seinem wirtschaftlichen und gesundheitlichen Zusammenbruch. Der Text stammt von John Dryden, der ihn zu Ehren der Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik schrieb. Im Mittelpunkt steht deshalb ...
Coviello Classics COV 30715 • 2 CD/SACD • 85 min.
06.11.07 • [8 8 8]
E.T.A. Hoffmann
zur Besprechung
Auch wenn der wirkliche "E.T.A.Hoffmann der Musik" Robert Schumann heißt – von eigener Statur ist auch die Musik Hoffmanns, vor allem, wenn man bedenkt, daß sie zu einer Zeit (1805/1812) komponiert wurde, als es gerade und eigentlich nur bei ...
cpo 999309-2 • 1 CD • 55 min.
08.07.03 • [9 8 9]
Deutsche Kammerkantaten (Vol. 2)
zur Besprechung
Die Kammerkantate, die im barocken Italien und Frankreich reiche Früchte hervorbrachte, blieb in Deutschland ein marginales Genre. Telemann und Keiser haben mit Stücken teils moralisierenden Inhalts wohl zur Gattung beigetragen, doch blieb es dem ...
cpo 999 910-2 • 1 CD • 66 min.
25.03.04 • [7 8 8]
Perpetuum Mobile
zur Besprechung
Han Tol, der künstlerische Leiter dieser Einspielung, hat dem Beiheft eine Hommage an Georg Philipp Telemann vorangestellt; er preist die stets von neuem überraschende Vielfalt der „himmlischen Musik“ des Komponisten und erwähnt die vielen ...
Carus 83.165 • 1 CD • 72 min.
18.01.05 • [6 8 7]
Seelen-Music
Works by Johann Theile, Gregor Zuber & Christian Flos
zur Besprechung
Sehr bekannt ist Johann Theile (1646-1724) immer noch nicht – obwohl er bei Heinrich Schütz Unterricht genommen hat, mit Dietrich Buxtehude befreundet war, immerhin Nachfolger von Johann Rosenmüller als Kapellmeister des Herzogs Anton Ulrich von ...
cpo 555 132-2 • 1 CD • 69 min.
25.03.19 • [9 10 9]
Gottfried Heinrich Stölzel German Chamber Cantatas Vol. 1
zur Besprechung
Sechzehn Kantaten für Singstimme und Basso continuo sind von Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749) überliefert, acht davon werden hier vorgestellt. Die regelmäßige Folge von Rezitativen (R) und Arien (A) findet ihre Ausprägung in drei Modellen: ...
cpo 999 814-2 • 1 CD • 62 min.
05.09.02 • [9 8 8]
Stölzel – Cantatas for Pentecost 1737
zur Besprechung
Ludger Rémy setzt sich bereits seit einiger Zeit für das Schaffen des Bach-Zeitgenossen und Gothaer Hofkapellmeisters Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749) ein. Seine neueste Einspielung vereint Kantaten aus Stölzels Feder, die für das Pfingstfest ...
cpo 999 876-2 • 1 CD • 68 min.
16.06.04 • [8 8 8]
G.H. Stölzel
zur Besprechung
Jeder Barockspezialist – offenbar ein unausweichlicher Vorgang – entwickelt seine besonderen Vorlieben. Für Ludger Rémy ist es Gottfried Heinrich Stölzel; jetzt legt er in der cpo-Reihe bereits die siebte einschlägige Veröffentlichung vor. „Grosse ...
cpo 777 094-2 • 2 CD • 103 min.
10.05.07 • [8 8 8]
G.Ph. Telemann
zur Besprechung
Zwei der hier eingespielten Kantaten stammen aus Händels Todesjahr 1759, eine ist drei Jahre jünger. Auch nach heutigen Maßstäben wären diese drei „Kirchenstücke“ dem Alterswerk ihres Komponisten zuzuordnen, war doch Telemann zur Zeit ihrer ...
cpo 777 064-2 • 1 CD • 53 min.
29.06.06 • [9 8 9]
Georg Philipp Telemann
O woe! O woe! My canary is dead!
Secular Cantatas & Overtures
zur Besprechung
Zu Lebzeiten galt Telemann als der bedeutendste deutsche Komponist, und so wurde er auch als erster gefragt, als 1722 in Leipzig die prestigeträchtige Stelle des Thomaskantors neu zu besetzen war. Telemann hatte im Jahr zuvor seinen Dienst als ...
Accent ACC 24199 • 1 CD • 79 min.
05.03.10 • [10 10 10]
Georg Philipp Telemann: Kapitänsmusik TWV 15:15 (1744)
zur Besprechung
Hamburg war im 18. Jahrhundert einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas und ein selbstbewusstes Gemeinwesen, das 1510 von Kaiser Maximilian I. zur Freien Reichsstadt erhoben worden war. Das erkannte das benachbarte Dänemark indessen nicht an – ...
cpo 777 390-2 • 2 CD • 147 min.
27.07.09 • [7 7 8]
G.Ph. Telemann
zur Besprechung
Zwei Kantaten, die offensichtlich der Frankfurter Zeit Telemanns angehören, also aus der Zeit vor dem Engagement nach Hamburg im Jahr 1721, sind auf der vorliegenden CD mit einem größeren dreiteiligen Werk aus dem Jahr 1751 zur Einweihung der Kirche ...
cpo 777 249-2 • 1 CD • 72 min.
16.11.07 • [7 8 8]
War & Peace
1618:1918
zur Besprechung
Darauf muss man erstmal kommen: Musik des 17. Jahrhunderts kombinieren mit Chansons aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts von Friedrich Hollaender und Hanns Eisler. Die Lautten Compagney tat’s unter dem Titel War & Peace 1618:1918, also: Krieg und ...
deutsche harmonia mundi 19075868442 • 2 CD • 80 min.
10.01.19 • [9 10 9]
Weihnachten im Bremer Dom
zur Besprechung
Es lag gewiss nicht in der Absicht von Wolfgang Helbich – mehrfach preisgekrönter Chorleiter, Entdecker und Herausgeber ungehobener „Schätze der Musik“ (so der Titel einer seiner Editionen von Chor- und Orgelliteratur) und seit 30 Jahren leitender ...
cpo 777 238-2 • 1 CD • 59 min.
22.12.06 • [7 5 6]
Rollen und Besetzungen:
- Amaranthe - Sopran
Marc-Antoine Charpentier: La couronne de fleurs H 486 - Enone - Sopran
Marc-Antoine Charpentier: La descente d'Orphée aux enfers H 488 - Proserpine - Sopran
Marc-Antoine Charpentier: La descente d'Orphée aux enfers H 488