Biographien insgesamt: 1119
Dresdner Motettenchor
Biographie
Biographie
1996
Der dresdner motettenchor bietet gut 30 musikalisch erfahrenen Sängerinnen
und Sängern eine künstlerische Herausforderung neben Schule, Studium und
Beruf. Seltener erklingenden Werken widmet er sich mit Vorliebe, ohne dabei
den Blick auf bestimmte Epochen einzugrenzen oder auf Repertoire zu
verzichten. Wesentliches Kriterium für die Auswahl aus dem reichen Fundus
von Renaissance bis Gegenwart ist die Aufführbarkeit durch einen
Kammerchor - a capella oder mit instrumentaler Begleitung. Das junge, dem
Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. angehörende Ensemble wurde 1996
von Hans-Christoph Rademann ins Leben gerufen.
1998
Matthias Jung übernimmt die Leitung.
2001
Im Sommer 2001 gewann der dresdner motettenchor einen Ersten Preis beim
Sächsischen Chorwettbewerb in Torgau. Ein weiterer Höhepunkt war das Goldene Diplom beim Internationalen Chorwettbewerb "In ... CANTO SUL GARDA" in Italien 2001.
2002
Erfolgreiche Teilnahme am Chorwettbewerb in Osnabrück.
Dank seiner interessanten Programme hat sich der dresdner motettenchor
heute im Konzertleben in und um Dresden etabliert. Er gastierte bereits bei
den Dresdner Musikfestspielen und den Internationalen Heinrich-Schütz-Tagen.
Musik wie Johann Valentin Meders selten aufgeführte barocke Matthäus-Passion
wird ebenso wie jene baltischer und skandinavischer Gegenwartskomponisten
vom Publikum als Bereicherung wahrgenommen. Kooperationen mit anderen
Klangkörpern wie dem Sächsischen Vocalensemble, der Neuen
Elblandphilharmonie und den Virtuosi Saxoniae unter Ludwig Güttler erlauben, in weitere Bereiche der Chorliteratur vorzudringen.