
cpo 777 617-2
2 CD • 1h 29min • 2010
31.12.2011 • 10 10 10
Originell, sensationell oder gar revolutionär: Wie auch immer man den Beginn der neuen Bruckner-Gesamtaufnahme mit den Sinfonien Nr. 4 & Nr. 7 beschreiben möchte – Mario Venzagos neuartige, durch und durch eigenständige, für manche vielleicht auch etwas verstörende Bruckner-Lesart findet in der [...]

cpo 777 735-2
1 CD • 57min • 2011
12.07.2012 • 10 10 10
Annton Bruckner und Mario Venzago – diese Paarung hat sich bereits bei den Einspielungen der „nullten", ersten, vierten und siebten Sinfonie als ungemein an- und aufregend erwiesen. Umso gespannter war ich auf Venzagos Sicht der Sinfonie Nr. [...]

cpo 777 690-2
2 CD • 1h 45min • 2012, 2011
17.05.2013 • 6 9 6
Wenn es das Ziel der heutigen Bruckner-Exegese sein sollte, jedes tiefere oder höhere Empfinden für das auszumerzen, was Sergíu Celibidache einmal so denkwürdig als „Feinstofflichkeit" bezeichnete, dann wird man Mario Venzago bescheinigen dürfen, dass er unter den Kandidaten, denen man das [...]

cpo 777 615-2
2 CD • 2h 06min • 2010
25.07.2011 • 9 9 9
In der Werbung, so erfahren wir von Roger O. Thornhill alias Cary Grant in dem Hitchcock-Klassiker North by Northwest, gibt es den Begriff der Lüge nicht, sondern nur die zweckmäßige Übertreibung. Mario Venzago muss diesen Satz beherzigt haben, bevor er sich anschickte, seinen Begleittext zur [...]

cpo 777 787-2
1 CD • 52min • 2012
13.02.2014 • 8 9 10
An Gesamteinspielungen der Sinfonien Anton Bruckners besteht wahrlich kein Mangel. Es spricht daher für Mario Venzago, dass er seinen eigenen Zyklus, der seit 2010 bei cpo erscheint und sehr weit gediehen ist – hiermit wird die 9. und letzte Sinfonie vorgelegt, es fehlen noch die zyklopischen [...]
Anzeige

Challenge Classics CC2530
1 CD/SACD stereo/surround • 53min • 2011
13.12.2011 • 9 8 9
Oft ist zu bedauern, dass man ein bestimmtes Werk selten im Konzert erlebt; manchmal ist es jedoch auch nachvollziehbar, wie im Falle von Dvoráks Violinkonzert a-Moll op. 53: Im Gegensatz zu den Gattungsbeiträgen von Beethoven, Schumann, Bruch, Tschaikowsky oder Brahms, bietet Dvoráks Konzert von [...]
Spellbound

BIS CD 1649
1 CD • 74min • 2005, 2007
05.02.2009 • 9 9 9
Drei zeitgenössische Komponistinnen haben für die vorzügliche Flötistin Sharon Bezaly Solokonzerte geschrieben, die auch drei ganz unterschiedliche Handschriften aufzeigen. Die in der Bundesrepublik lebende Tatarin Sofia Gubaidulina (geb. 1931) entwickelt ein formales Konzept aus dem Pulsieren und [...]

BIS SACD 1449
1 CD/SACD stereo/surround • 61min • 2004, 2005
04.05.2006 • 9 9 9
Die 1931 in der damaligen Tatarischen Autonomen Sowjetrepublik geborene Sofia Gubaidulina gehört seit den 1960er Jahren zu den wichtigsten Vertretern einer Komponistengeneration, die jenseits kulturpolitischer Dogmen nach eigenen Wegen im Anschluß an die internationale Neue Musik suchte. Immer [...]

BIS 1383
1 CD • 56min • 2004, 2005
07.04.2010 • 10 10 9
Das Booklet zur vorliegenden Produktion erklärt uns gleich zu Beginn wieder einmal, warum der Weg zum Parnaß so verstopft ist wie der Kölner Ring zur Stoßzeit: Alle sollen und wollen hin, treten sich gegenseitig auf die Füße, rechts und links des gradus liegen die kläglichen Reste derer, die nicht [...]

pan 510 118-2
2 CD • 1h 36min • 1999
01.01.2001 • 8 8 10
Othmar Schoecks Oper Penthesilea ist ein Ausnahmewerk. Ein Spätromantiker mit schweizerischer Stilverspätung wirft sich der Moderne zwischen Salome und Wozzeck in die Arme. Der intime Liedmeister in der Hugo Wolf-Nachfolge rafft sich zum geballten Einakter auf. Nun, Schoeck hatte immer schon den [...]

Ars Musici AMP 5102-2
1 CD • 63min • 2000
01.07.2001 • 4 4 6
Unter den "jungen" Orchestern ist das Bundesjugendorchester eines der jugendlichsten. Zwischen 16 und 20 Jahren zählen seine Mitglieder, die Wechsel im Ensemble sind beträchtlich. Diese CD ist die diskographische Ausbeute des Frühjahrstreffens 2000, aufgezeichnet in der Stadthalle Wuppertal. Der [...]

Musikszene Schweiz MGB CD 6169
1 CD • 65min • [P] 2000
01.06.2001 • 10 10 10
Zwei kaum bekannte, ganz verschiedenartige Beiträge schweizerischer Herkunft zur Gattung Violinkonzert: Das 1921 vom Widmungsträger Adolf Busch uraufgeführte spätromantische A-Dur-Werk von Hermann Suter, dessen lichtdurchflutete, von naturhafter Lyrik erfüllte Ecksätze ein düsteres, autobiografisch [...]